• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Juckreiz und rote Pusteln: Bei einer Sonnenallergie kann UV-Lichttherapie helfen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. Juli 2017
in News
Immer mehr Menschen leiden an einer Sonnenallergie. Experten erklären, was Betroffenen helfen kann. (Bild: kanachaifoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hautprobleme: Sonnenallergie durch UV-Lichttherapie vorbeugen
Sonne tanken sorgt für gute Stimmung und dient der Gesundheit. Doch bei manchen Menschen sorgen die Sonnenbäder auch schnell für Hautprobleme. Wer auf die Sonnenstrahlen allergisch reagiert, sollte es mit einer UV-Lichttherapie versuchen.

Nicht alle vertragen Sonnenbäder
Sei es im Strandurlaub, im Freibad oder im heimischen Garten: Die meisten Menschen lieben es, sich durch die wärmenden, wohltuenden Strahlen der Sonne verwöhnen lassen. Die UV-Strahlen sind nicht nur für unser psychisches Wohlbefinden wichtig, sondern helfen auch, das lebenswichtige Vitamin D zu bilden, unser Immunsystem zu stärken, den Hormonhaushalt zu steuern und den Stoffwechsel anzuregen. Doch bei manchen Menschen spielt die Haut nach einigen Sonnenbädern nicht mehr mit, es kommt zu allergischen Reaktionen.

Bei Menschen, die an einer Sonnenallergie leiden, bilden sich nach dem Aufenthalt in der Sonne juckende rote Flecken, Pusteln, Pickel oder Blasen. Eine UV-Lichttherapie kann Betroffenen helfen. (Bild: kanachaifoto/fotolia.com)

Allergie macht Aufenthalt in der Sonne zur Qual
Gesundheitsexperten zufolge hat die Zahl derjenigen Menschen, die bei starker Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen zeigen, in den vergangenen Jahren zugenommen. Auch immer mehr Kinder leiden an Sonnenallergie.

Der Aufenthalt in der Sonne wird dann oft zur Qual. Juckende rote Flecken, Pusteln, Pickel oder Blasen: Eine Sonnenallergie kann sich ganz unterschiedlich äußern. In den meisten Fällen ist sie sehr schmerzhaft und unangenehm.

In einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärt ein Hautarzt, wie man einer Sonnenallergie vorbeugen kann.

Haut kann abgehärtet werden
Laut dem Münchner Hautarzt Christoph Liebich vom Berufsverband Deutscher Dermatologen können Betroffene im folgenden Jahr vorbeugen.

„Man kann die Haut mittels einer niedrig dosierten UV-Lichttherapie gewissermaßen abhärten“, so der Mediziner.

Da Sonnenallergie laut Gesundheitsexperten aber vor allem durch UV-A Strahlen, weniger durch UV-B Strahlen verursacht wird, bringt es in der Regel nichts, wenn man sich zur Vorbeugung ins Solarium begibt.

Der Deutsche Allergie-und Asthmabund (DAAB) schreibt dazu auf seiner Webseite: „Vorbräunen auf der Sonnenbank bringt keinen sicheren Schutz, denn in vielen Sonnenstudios werden meist nur UV-A-Strahlen eingesetzt, der Haut fehlt die schützende Hautverdickung.“

Laut den Experten muss so vorgebräunte Haut „unbedingt durch Sonnenschutzmittel geschützt werden“.

Symptome treten oft erst Tage später auf
Die Symptome einer Allergie zeigen sich typischerweise nach einigen Stunden oder Tagen in der Sonne. Normalerweise lassen die Beschwerden im Laufe des Sommers nach.

Wenn die Allergie einmal da ist, hilft den Betroffenen nur, lange Kleidung zu tragen, die effektiv vor dem UV-Licht schützt.

Wie es in der Agenturmeldung heißt, ist es noch nicht geklärt, wie genau die Sonnenallergie entsteht. Es wird angenommen, dass das UV-Licht ein Allergen im Körper entstehen lässt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Für viele Menschen ist Kaffee ein praktisch unerlässlicher Teil ihres Alltages. Sie können nun beruhigt weiter genießen, ein erhöhtes Krebsrisiko entsteht durch den Kaffeeonsum nicht. (Bild: Rawpixel.com/fotolia.com)

Ekelstudien: Im Kaffee aus der Maschine sammeln sich Keime wie im Abfluss

Das frische Gel der Aloe vera Blätter gilt als sehr effektives Heilmittel gegen Pickel. Zu Beginn kann es die Mitesser austrocknen, im späteren Stadium wirkt es entzündungshemmend und desinfizierend. (Bild: Yeko Photo Studio/stock.adobe.com)

Giftiges Versehen: Frau vergiftet sich mit falscher Aloe Vera

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung des Darmpilzes Candida albicans.

Chronische Darmentzündungen: Hefepilze als Auslöser identifiziert

26. September 2023
Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR