• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Juckreiz und Schmerzen: Zecken-Speichel-Protein soll Linderung verschaffen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. März 2022
in News
Eine Zecke krabbelt über eine Holzoberfläche.
Forschende entdecken ein natürliches und effektives Schmerzmittel im Speichel von Zecken. (Bild: MikeFusaro/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Protein aus Zeckenspeichel soll Schmerzen und Juckreiz unterdrücken

Ein im Zeckenspeichel enthaltenes Protein könnte laut einer aktuellen Studie für neuartige Medikamente genutzt werden, die chronische Schmerzen und Juckreiz lindern. Offenbar gelingt es den Zecken mithilfe des Proteins den Wirt unbemerkt zu beißen.

Großbritannien: Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Universitäten Durham und Newcastle hat das Protein Votucalis im Speichel der braunen Ohrzecke (Rhipicephalus appendiculatus) als neues potenzielles Schmerzmittel identifiziert. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Frontiers in Pharmacology“ vorgestellt

Natürliches Schmerzmittel im Zeckenspeichel entdeckt

Votucalis ist ein Protein, dass aus dem Speichel von Zecken gewonnen werden kann. Die Tiere sondern das Protein beim Biss in die Wunde ab, um Schmerzen und Juckreiz zu unterdrücken, damit der Wirt den Biss nicht bemerkt.

Zecken-Protein bindet Histamin

Dieses Prinzip lässt sich laut den Forschenden für Medikamente gegen Schmerzen und Juckreiz ausnutzen. Votucalis ist ein natürlicher Wirkstoff, der das Gewebshormon Histamin effektiv bindet. Dadurch wird verhindert, dass das Hormon bestimmte Rezeptoren an den Zelloberflächen aktiviert, wodurch im Normalfall Schmerz oder Juckreiz ausgelöst werden würde.

Vielfältige Einsatzgebiete

Der neue Wirkstoff könnte laut der Forschungsgruppe bei vielen weit verbreiteten Erkrankungen Linderung verschaffen, darunter beispielsweise bei

  • atopischer Dermatitis,
  • Schuppenflechte (Psoriasis),
  • Arthritis,
  • Diabetes,
  • Ischias,
  • Rückenschmerzen.

Jede fünfte Person leidet unter chronischen Schmerzen

„Anhaltende oder chronische Schmerzen sind ein großes globales Gesundheitsproblem, von dem über 20 Prozent der Bevölkerung betroffen sind“, betont Dr. Paul Chazot von der Durham University.

Alternative für Opioide

Wirksame Schmerzmittel wie Opioide können aber starke Nebenwirkungen haben oder eine Sucht auslösen, warnt Chazot. Deshalb gibt es ihm zufolge großen Bedarf für sichere und wirksame Alternativen.

„Unsere Studie ist die erste, die das juckreizstillende und schmerzlindernde Potenzial von Votucalis nachweist“, hebt Dr. Chazot hervor. Es könnte sich hierbei um eine brauchbare Alternative zu Opioiden und Gabapentinoiden handeln.

Votucalis gelangt nicht ins Gehirn

Im Gegensatz zu auf Morphin basierenden Schmerzmitteln gelangt Votucalis nicht ins Gehirn. Nach Angaben der Arbeitsgruppe ist somit eine Sucht ausgeschlossen und gleichzeitig sind Nebenwirkungen weniger wahrscheinlich. Darüber hinaus sei es verhältnismäßig einfach, das Protein in großen Mengen herzustellen.

„Votucalis wurde bereits an Menschen mit anderen Erkrankungen, einschließlich Bindehautentzündung, ohne größere Nebenwirkungen getestet“, fügt Dr. Ilona Obara von der Newcastle University hinzu.

„Es ist erstaunlich, dass ein Protein, das im Speichel dieser winzigen Kreatur gefunden wird, chronische Schmerzen und Juckreiz bei Menschen verhindern kann“, resümiert Dr. Obara. Im nächsten Schritt wollen die Forschenden nun testen, in welcher Form das Protein am besten verabreicht werden kann. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Durham University: Tick saliva could ease chronic pain and itching (veröffentlicht: 08.03.2022), durham.ac.uk
  • Ibrahim Alrashdi, Amal Alsubaiyel, Michele Chan, et al.: Votucalis, a Novel Centrally Sparing Histamine-Binding Protein, Attenuates Histaminergic Itch and Neuropathic Pain in Mice: in: Frontiers in Pharmacology (2022), frontiersin.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frisch geernteter Knoblauch

Ernährung: Lebensmittel mit Inulin fördern Darmgesundheit

Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

COVID-19: Mit neuer Strategie Häufigkeit schwerer Krankheitsverläufe deutlich verringern

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR