• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Jugendliche Rebellion erhöht Widerstandskraft

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. September 2014
in News
Teile den Artikel

Studie: Persönlichkeitsentwicklung findet im hohen Alter ähnlich stark wie während der Jugend statt

30.09.2014

Im hohen Alter findet noch immer Persönlichkeitsentwicklung statt. Das belegt eine deutsch-amerikanische Studie, in der Angaben von mehr als 23.000 Studienteilnehmern aus Deutschland und Australien analysiert wurden, die im Zeitraum von 2005 bis 2009 befragt wurden. Den Studienergebnissen zufolge ändert sich die Persönlichkeit der Menschen im jungen Erwachsenenalter bis 30 Jahre ähnlich stark wie im Alter ab etwa 70 Jahren. In keiner anderen Lebensphase sind diese Veränderungen demnach so deutlich.

Persönlichkeitsentwicklung bei jungen Erwachsenen und älteren Menschen am stärksten
Persönlichkeitsentwicklung findet während des gesamtes Lebens statt und ist im hohen Alter sogar ähnlich intensiv wie während des jungen Erwachsenenalters bis 30 Jahre. Zu diesem Ergebnis kommen Jule Specht von der Freien Universität Berlin, Maike Luhmann von der Universität zu Köln und Christian Geiser von der US-amerikanischen Utah State University im Rahmen ihrer Untersuchung. Die Forscher werteten Daten auf Grundlage der Lanzeitstudien „Sozio-oekonomisches Panel" (SOEP) und „Household Income and Labour Dynamics in Australia" Survey (HILDA Survey) aus.

„Unsere Studie widerlegt die unter Psychologen vorherrschende Ansicht, dass sich die Persönlichkeit im Laufe des Lebens immer stärker stabilisiert", erläutert Specht. Die Psychologin und ihre Kollegen werteten die Angaben von mehr als 23.000 Menschen aus, die im Rahmen der deutschen und der australischen Langzeitstudie befragt wurden. Wie sich zeigte, finden die stärksten Veränderungen in der Persönlichkeit im jungen Erwachsenenalter bis 30 Jahre und ab etwa 70 Jahren statt. In keiner anderen Lebensphase seien diese Veränderungen so stark.

„Zusammengenommen zeigen diese Ergebnisse, dass in den beiden hier untersuchten Nationen, die Persönlichkeitstypen sehr konsistent hinsichtlich Geschlecht, Alter und Zeit waren“, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Journal of Personality and Social Psychology", in dem die Untersuchung veröffentlicht wurde.

Unterkontrollierter Persönlichkeitstyp entwickelt sich häufig zu resilienten Persönlichkeiten
Als junge Erwachsene machen vor allem Menschen mit dem sogenannten unterkontrollierten Persönlichkeitstyp eine starke Veränderung durch, was sich durch eine geringe Gewissenhaftigkeit und geringe Verträglichkeit bemerkbar macht. „Etwa 40 Prozent der jungen Erwachsenen in Deutschland haben eine unterkontrollierte Persönlichkeit", berichtet Specht. „Ab einem Alter von etwa 30 Jahren reifen aber viele dieser jungen Rebellen zu resilienten Persönlichkeiten heran." Resilienz bedeutet in der Psychologie die psychische Widerstandsfähigkeit, also die Fähigkeit Krisen zu bewältigen und diese für Entwicklungen zu nutzen. Resiliente Persönlichkeiten sind Specht zufolge leistungsfähiger, verfügen über ein hohes Selbstwertgefühl und leiden seltener unter psychischen Krankheiten. „Ihre Persönlichkeit ist im Allgemeinen stabiler als die von unter- oder überkontrollierten Männern und Frauen." Mit 30 Jahren sind nur noch etwa 20 Prozent der Menschen in Deutschland dem unterkontrollierten Persönlichkeitstyp zuzuordnen. Rund 50 Prozent zählen in diesem Alter zum resilienten Persönlichkeitstyp.

Ab dem 70. Lebensjahr beginnt erneut eine starke Persönlichkeitsentwicklung
Als eines der überraschendsten Ergebnisse der Untersuchung nennen die Forscher die Erkenntnis, dass sich die Persönlichkeit ab 70 Jahre noch einmal deutlich verändert. So machen bis zu 25 Prozent der Menschen eines Persönlichkeitstyps in diesem Alter eine wesentliche Veränderung durch. „Anders als bei den jungen Erwachsenen folgen die Persönlichkeitsveränderungen bei den Senioren jedoch keinem typischen Reifungsmuster", berichtet die Psychologin. Vielmehr zeigten sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Persönlichkeitsveränderungen. Eine Erklärung dafür haben die Forscher bisher noch nicht gefunden. Einige Faktoren konnten sie aber bereits als Ursache ausschließen. „Gesundheitsveränderungen, Großelternschaft und Renteneintritt scheinen eine überraschend kleine Rolle dabei zu spielen", so Sprecht, die derzeit den Einfluss von Veränderungen im Alltag und veränderten Einstellungen zum Leben untersucht. (ag)

Bild: Lupo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weltvegetariertag: McDonalds ohne Fleisch

Studie: Darmbakterium fördert Übergewicht

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR