• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren in Asien? 22. April 2021
COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung? 22. April 2021
COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln? 22. April 2021
COVID-19: UV-Strahlung reduziert die Ausbreitung 22. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Weiter
Zurück

Hohes Herzinfarkt-Risiko: Heutige Kälte belastet das Herz

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
11. Februar 2018
in News
Leseminuten 3 min
Ältere Menschen sind im Winter besonders gefährdet. Durch die Auswirkungen der kalten Jahreszeit sterben jedes Jahr viele Menschen im Alter über 75 Jahren. Durch einige Ratschläge versuchen jetzt Mediziner ältere Menschen besser im Winter zu schützen. (Bild: aletia2011/fotolia.com)

Die Wintermonate stellen oft eine Zusatzbelastung für das Herz dar

Der Winter hat Deutschland erreicht, mit Tiefsttemperaturen bis zu minus acht Grad. Gerade für Herzpatienten kann dies zur Gefahr werden, denn die Wintermonate bedeuten für das Herz oft eine erhebliche Zusatzbelastung. Die niedrigen Temperaturen können die Blutgefäße in verschiedenen Körperregionen stark verengen, was in einem steigenden Blutdruck resultieren kann, da das Herz gegen einen größeren Widerstand arbeiten muss. Dies bedeutet Dauerstress für den Herzmuskel sowie für die Gefäßwände.

Menschen mit Herzkrankheiten oder Herzschwächen sollten gerade jetzt sehr gewissenhaft ihren Blutdruck und den Puls kontrollieren. Dies berichtet Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Chefarzt der Curschmann-Klinik, Timmendorfer Strand, in einer Mitteilung der Deutschen Herzstiftung. Bei erhöhten Werten empfiehlt der Experte einige Maßnahmen, mit denen man gegensteuern kann.

Menschen mit Herzkrankheiten sind im Winter besonders gefährdet und sollten in der kalten Jahreszeit verstärkt auf ihren Blutdruck achten. (Bild: aletia2011/fotolia.com)

Die Wohnung sollte nicht zu kalt und nicht zu warm sein

Laut der Deutschen Herzstiftung deuten einzelne Studien darauf hin, dass ein Zusammenhang zwischen der Wohnungstemperatur und dem Blutdruck bestehen kann. Neben wärmerer Kleidung sei daher auch auf eine ausreichend geheizte Wohnung zu achten. Eine allgemeingültige Temperatur-Empfehlung gebe es allerdings nicht. Die Experten schlagen deshalb vor, zu überprüfen, ob sich der Blutdruck durch die Wärme tatsächlich bessert. Eine zu warme Wohnung sei ebenfalls ungünstig.

Bewegung kann den Blutdruck positiv beeinflussen

Neben Medikamenten zählt Bewegung zu den besten Methoden den Blutdruck zu senken, berichtet die Deutsche Herzstiftung. Regelmäßige körperliche Aktivität könne nicht nur den Blutdruck verringern, sondern gehöre auch zu den wirkungsvollsten Möglichkeiten, sich vor einem plötzlichen Herztod zu schützen. Allerdings sollte man auf ausreichend warme Kleidung achten, wenn man sich in der Kälte bewegt. Ein Schal vor dem Mund kann verhindern, dass zu kalte Luft in die Lungen gerät. Das Aufwärmtraining kann schon zu Hause begonnen werden, beispielsweise durch Gymnastik oder auf der Stelle laufen.

Sollten in der Kälte Beschwerden wie Atemnot oder ein Engegefühl in der Brust entstehen, muss das Training sofort beendet werden und Betroffene sollten in ein warmes Umfeld zurückkehren. Solche Symptome sind laut der Deutschen Herzstiftung als Warnzeichen zu verstehen und müssen unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Salz in der Ernährung kann den Blutdruck beeinflussen

Ein Teil der Bevölkerung hat einen salzsensitiven Blutdruck. Bei diesen Personen sinkt der Blutdruck, wenn sie weniger Salz über die Nahrung aufnehmen. Ob man zu dieser Personengruppe gehört, kann man testen, indem bewusst die Kochsalzmenge herabgesetzt und in der darauffolgenden Zeit in regelmäßigen Abständen der Blutdruck kontrolliert wird. Als Höchstmenge empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO fünf Gramm täglich.

Medikamente einstellen

Wenn alle Methoden nicht zu einer Blutdrucksenkung beitragen, rät die Deutsche Herzstiftung zu einer Rücksprache mit dem Arzt, um eventuell die Dosis der Blutdruck-Medikamente anzupassen, bis es wieder wärmer wird.

Herzpatienten sollten sich vor Grippe schützen

Eine Grippe kann eine enorme Zusatzbelastung für das Herz-Kreislauf-System darstellen. Das Robert Koch-Institut (RKI) rät daher herzkranken Patienten als Präventionsmaßnahme gegen Grippe zu einer Grippe-Impfung. Dies sollte jedoch immer mit dem Hausarzt abgeklärt werden. Außerdem sollten alle Personen regelmäßig die Hände waschen, da sich Erreger auf Türklinken, Tastaturen, Haltegriffen, Geländern und ähnlichem befinden können. Auch sollte man sich mit ungewaschenen Händen möglichst nicht ins Gesicht fassen, da die Erreger über die Schleimhäute in Mund und Nase in den Körper gelangen können. Außerdem sollte Abstand zu bereits erkrankten Personen gehalten werden.

Welche Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden durch Kälte beeinflusst?

Die Deutsche Herzstiftung verweist auf zahlreiche Statistiken, aus denen hervorgeht, welche Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Winter besonders häufig auftreten, beziehungsweise sich im Winter verschlimmern. Dazu zählen die koronare Herzkrankheit (KHK), der Herzinfarkt, Beschwerden durch Angina pectoris, Bluthochdruck, Herzschwäche, Vorhofflimmern sowie tiefe Beinvenen-Thrombosen. Außerdem werden Zusammenhänge zwischen der Kälte und dem häufigeren Auftreten von Schlaganfällen, Lungenembolien und bestimmten Herzrhythmusstörungen vermutet. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Im Karneval wird oft feucht-fröhlich gefeiert.
Damit dies nicht in einem üblen Kater endet, sollten ein paar Tipps von Experten beachtet werden. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Fünfte Jahreszeit: Ohne Kater durch den Karneval

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen: Heißhunger bei Binge-Eating ist durch Hormone verursacht

Jetzt News lesen

Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Krebs: Täglicher Konsum von Pilzen schützt vor Erkrankung

22. April 2021
Mund und Zähne einer Person in Nahaufnahme.

COVID-19: Gute Mundhygiene scheint Krankheitsschwere zu reduzieren

22. April 2021
Grafik einer Krebszelle.

Krebs mit Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in einer Woche um 80 Prozent

22. April 2021
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.

SARS-Coronavirus unterscheidet sich von anderen Coronaviren

22. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

22. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen diese speziellen Plaques vor Alzheimer?

22. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR