• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kaffee als Hausmittel gegen Alkoholkater?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. März 2022
in News
Müde Frau mit Kaffee.
Kaffee ist ein Muntermacher. Kann das Getränk aber auch gegen die Beschwerden bei einem Alkoholkater helfen? (Bild: franz12/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kann Kaffee gegen einen Kater helfen?

Wer am Vorabend ein paar Gläschen zu viel genossen hat, wacht am nächsten Tag meist mit Kopfschmerzen, Übelkeit und einem rebellierenden Magen auf. Häufig ist zu lesen, dass Kaffee gegen die Beschwerden eines Alkoholkaters helfen kann. Ist dem aber wirklich so?

Kaffee als Hausmittel bei einem Kater? Dieser Tipp wird oft Menschen gegeben, die nach übermäßigem Alkoholkonsum mit Beschwerden wie Kopfschmerzen und Übelkeit zu kämpfen haben. Der Notarzt Dr. James Roach rät in einem Beitrag der Cleveland Clinic (USA) jedoch von dieser Empfehlung ab. Der beliebte Wachmacher kann einige der Symptome sogar noch verschlimmern.

Alkohol dehydriert

Kopfschmerzen, Übelkeit, Mundtrockenheit und Müdigkeit: Es gibt mehrere Gründe für die typischen Symptome eines Alkoholkaters, aber der Hauptschuldige ist Dehydration.

Alkohol ist ein Diuretikum, das Sie dazu bringt, mehr zu urinieren. Die Flüssigkeit, die Sie bei jedem Toilettenbesuch verlieren, führt den Tank Ihres Körpers in Richtung Leere.

Hinzu kommt, dass Alkoholkonsum auch die Freisetzung eines antidiuretischen Hormons (Vasopressin) verlangsamt, das den Flüssigkeitshaushalt Ihres Körpers im Gleichgewicht hält.

Kaffee ist ein Diuretikum

Wenn Sie also dehydriert sind, sollte Trinken helfen – aber auch der Konsum von Kaffee? Nein, meint der Mediziner. Denn Kaffee ist auch ein Diuretikum, das Sie dazu bringt, mehr zu urinieren – was bedeutet, dass es nicht viel helfen wird, Ihre erschöpften Reserven wieder aufzufüllen.

„Das Trinken von Kaffee könnte Ihren Rehydrierungsprozess tatsächlich verlangsamen“, bemerkt Dr. Roach.

Das Koffein im Kaffee ist möglicherweise auch nicht gut für Ihre Kater-Kopfschmerzen. Koffein verengt die Blutgefäße und erhöht den Blutdruck, und das könnte das schmerzhafte Pochen verstärken.

Wenn Sie jedoch an den Morgenkaffee gewöhnt sind und ihn ausfallen lassen, laufen Sie Gefahr, Kopfschmerzen durch Koffeinentzug zu bekommen. Wenn Kaffee also Teil Ihrer üblichen Routine ist, könnten Sie vielleicht eine kleine Tasse haben – aber übertreiben Sie es nicht, rät der Experte.

Kann Kaffee nüchtern machen?

Vergessen Sie, was Sie in Filmen über schnelles Nüchtern werden mit einer starken Tasse Kaffee gesehen haben. Dies kann eine Nacht des Trinkens nicht ungeschehen machen. „Das Getränk wird aus Kaffeebohnen hergestellt, nicht aus magischen Bohnen“, sagt Dr. Roach.

Zwar kann der Muntermacher durch das Koffein einen vorübergehenden Energieschub und eine Steigerung der Wachsamkeit bieten, aber Kaffee hat nicht die Fähigkeit, Sie weniger betrunken zu machen.

Getränke gegen einen Kater

Es gibt kein Patentrezept gegen einen Kater: „An Behauptungen über Wunderheilungen mangelt es nicht“, sagt Dr. Roach, „aber sie sind so real wie ein Kobold, der auf einem Einhorn reitet.“

Denjenigen, die sich nicht an die Empfehlung halten, einen Kater durch geringeren Alkoholkonsum zu vermeiden, rät Dr. Roach, sich an Wasser zu halten. „Trinken Sie ein Glas, bevor Sie ins Bett gehen, und machen Sie dasselbe, wenn Sie aufstehen.“

Sportgetränke können dabei helfen, nicht nur Flüssigkeit aufzunehmen, sondern auch verlorene Nährstoffe und Elektrolyte liefern. Aber was auch immer Sie trinken, haben Sie Geduld: Sie können nicht sofort rehydrieren, indem Sie Unmengen schlucken.

„Es wird einige Zeit dauern, bis Ihr Körper den Alkohol verarbeitet hat“, erklärt der Mediziner. „Sie werden sich irgendwann besser fühlen.“ Erwarten Sie nur nicht, dieses bessere Gefühl durch eine Tasse Kaffee zu bekommen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Can Coffee Help Cure a Hangover?, (Abruf: 14.03.2022), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkung von Asthma-Mittel bestätigt

Bild einer Krebszelle.

Krebs: Gering dosierte Nanomedikamente verbessern Therapie erheblich

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR