• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren in Asien? 22. April 2021
COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung? 22. April 2021
COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln? 22. April 2021
COVID-19: UV-Strahlung reduziert die Ausbreitung 22. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Weiter
Zurück

Kann die Grippe einen schweren Herzinfarkt auslösen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Februar 2018
in News
Leseminuten 1 min
Eine Influenza-Erkrankung kann einen tagelang ausknocken. Die Grippeimpfung kann in vielen Fällen vor einer Infektion bewahren. (Bild: Elnur/fotolia.com)

Kann Grippe einen Herzinfarkt verursachen?
Die körperlichen Belastungen einer Influenza können offenbar einen Herzinfarkt auslösen. Einer Fall-Kontroll-Studie nach, steigt das Erkrankungsrisiko in der ersten Woche einer Influenza um das 6-fache. Besonders gefährlich scheinen Infektionen mit Influenzaviren vom Typ B zu sein. Aber auch andere Auslöser akuter Atemwegsinfektionen konnten als Trigger bestätigt werden.

Fieber und Gliederschmerzen sind Leitsymptome einer Grippe. Eine Studie zeigt, dass eine Grippe sogar einen Infarkt auslösen kann. Bild: Elnur – fotolia

Für die Studie wurden Daten von 11 Labors von Public Health Ontario, der obersten Gesundheitsbehörde der kanadischen Provinz ausgewertet. Sie hatten in den Jahren 2009 bis 2014 knapp 150.000 Tests auf Influenza durchgeführt, von denen 19.729 positiv waren.

Die Studienautoren analysierten, dass 344 dieser Patienten in dem Jahr vor oder nach der Influenza wegen eines Herzinfarkts in einer Klinik behandelt wurden. In einer Fall-Kontrollstudie untersuchten die Forscher, ob die Herzinfarkte in zeitlicher Nähe zum Influenza-Test aufgetreten waren.

Dies war eindeutig für die ersten 7 Tage nach dem positiven Laborbefund einer Influenza gegeben. Nach dem 7. Tag wurde keine erhöhte Inzidenz mehr beobachtet.

Menschen mit einer vermutlich sehr schweren Grippe hatten demnach ein erhöhtes Risiko für einen akuten Herzinfarkt. Besonders gefährdet sind ältere Menschen. Die Influenza B ist gefährlicher als eine Influenza A . Zudem ist das Risiko einen ersten Herzinfarkt zu erleiden höher als bei Menschen, die bereits früher einen Herzinfarkt erlitten haben.

Die Forscher konnten auch zeigen, dass andere schwere Atemwegsinfektionen einen Herzinfarkt auslösen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Herzinfarkt vermutlich keine direkte Folge der Influenza ist. Sie führen das erhöhte Herzinfarktrisiko eher auf die körperlichen Strapazen oder andere systemische Folgen der Erkrankung zurück. Quelle: Ärzteblatt. Die Studie finden Sie hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Neues Superfood Moringa. Bild: Luis Echeverri Urrea - fotolia

Untersucht: Moringa der Wunderbaum - ein effizienter Krebszellenkiller?

(Bild: Pictures4you/fotolia.com)

Infektionsrisiko in der Dusche – Wieso nach der Dusche der Tod drohen kann

Jetzt News lesen

Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Krebs: Täglicher Konsum von Pilzen schützt vor Erkrankung

22. April 2021
Mund und Zähne einer Person in Nahaufnahme.

COVID-19: Gute Mundhygiene scheint Krankheitsschwere zu reduzieren

22. April 2021
Grafik einer Krebszelle.

Krebs mit Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in einer Woche um 80 Prozent

22. April 2021
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.

SARS-Coronavirus unterscheidet sich von anderen Coronaviren

22. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

22. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen diese speziellen Plaques vor Alzheimer?

22. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR