• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Karotten: Sind sie gut für die Augen?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Karotten: Sind sie wirklich gut für die Augen?

04.02.2015

„Hasen brauchen keine Brille weil sie gerne Karotten fressen.“ Einen Spruch in dieser Art dürften wohl die meisten Menschen schon Mal gehört haben. Stimmt es aber wirklich, dass Möhren gut sind für die Augen?

Gesundes Gemüse
Mohrrüben sind reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralien und haben zudem wenig Kalorien. Zudem liefern sie viele Ballaststoffe und sind somit gut zum Verdauung anregen. Gesund ist das Gemüse also allemal. Doch sind Karotten auch wirklich gut für die Augen, wie immer wieder behauptet wird? „Karotten enthalten Vitamin A, dessen Mangel zu Nachtblindheit, Austrocknung der Hornhaut und sogar deren Einschmelzung führen kann“, erklärte Prof. Gisbert Richard von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Zwar mache "Vitamin A die Augen nicht besser, doch ein Mangel könne schlimme Folgen für das Sehvermögen" haben.

Wertvolles Vitamin A
Wie die Agentur schreibt, ist Vitamin A ein wichtiger Bestandteil des Seh-Pigments Rhodopsin. Außerdem wird es gebraucht, um die normale Zellstruktur der Hornhaut aufrecht zu erhalten. Ein Vitamin-A-Mangel kann unter anderem durch einseitige Ernährung oder aber auch aufgrund von Durchfallerkrankungen entstehen. Dann hilft es den Angaben zufolge kurzfristig, Vitamin A zu schlucken. Wie der Experte sagte, müsse langfristig bei einem Mangel aber die Ernährung umgestellt werden. Nahrungsmittel, die neben Karotten ebenfalls Vitamin A enthalten, sind unter anderem Schweineleber und farbintensive Gemüsesorten wie Spinat, Grünkohl oder Feldsalat.

Kosmetika mit Vitamin A
Man kann aber auch zu viel des Vitamins abbekommen. So hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im vergangenen Jahr vor einer zu hohen Vitamin A-Zufuhr über kosmetische Mittel gewarnt. Wie damals mitgeteilt wurde, kann eine zu hohe Aufnahme von Vitamin A zu Kopfschmerzen und Übelkeit, bei chronisch hoher Zufuhr sogar zu Lebererkrankungen und Schuppung der Haut führen. Daher sollte die zusätzliche Aufnahme durch Kosmetika mit Vitamin A begrenzt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Smartphone-Zubehör erkennt HIV

Dysmorphophobie: Angst vor Hässlichkeit

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR