• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Karpaltunnelsyndrom per Smartphone-App erkennen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
29. März 2021
in News
Smartphone in der Hand eines Mannes.
Eine neu entwickelte Smartphone-App kann zu Diagnose des Karpaltunnelsyndroms genutzt werden. (Bild: kite_rin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Karpaltunnelsyndrom: Frühzeitige unkomplizierte Diagnose per Smartphone

Das Karpaltunnelsyndrom wird verursacht durch komprimierte Nerven im Handgelenk, was zu Taubheitsgefühl in den Fingerspitzen, Schwierigkeiten bei Fingerbewegung und weiteren Komplikationen führen kann. Eine neu entwickelte Smartphone-App könnte jedoch bei der frühzeitigen Diagnose helfen.

Als mögliche Ursache für das vermehrte Auftreten des Karpaltunnelsyndroms wird auch übermäßige Smartphone-Nutzung diskutiert, allerdings könnten Smartphones den neuen Forschungsergebnissen zufolge ebenso einen Beitrag zur Verbesserung der Diagnose leisten. Forschender der Tokyo Medical and Dental University und Keio University haben eine App entwickelt, die innerhalb kürzester Zeit das Karpaltunnelsyndrom feststellen kann. Veröffentlicht wurde die entsprechende Studie in dem Fachmagazin „MIR mHealth and uHealth“.

Wie zeigt sich das Karpaltunnelsyndrom?

Ein Karpaltunnelsyndrom verläuft anfangs oft unauffällig und zeigt sich beispielsweise durch Fingerkribbeln in der Nacht https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/fingerkribbeln-in-der-welche-folgen-drohen-20210323535099/ Im weitere Verlauf drohen jedoch ernste Komplikation wie ein Absterben der Nervenfasern. Eine genaue Diagnose ist bei entsprechendem Verdacht mit einer Nervenleitfähigkeitsuntersuchung möglich, doch bedarf es hierfür spezieller, relativ teurer Geräte und einer Ausbildung in der Anwendung.

Daumenbewegung als Anhaltspunkt

Die Forschungsgruppe um Dr. Koji Fujita von der Tokyo Medical and Dental University und Yuta Sugiura von der Keio University hat daher eine spielerische App entwickelt, die zu einer deutlichen Erleichterung der Diagnose des Karpaltunnelsyndroms beitragen soll. Die Anwendung wird mit den Daumen gespielt wird, erfasst die Bewegung des Daumens während des Spiels. Diese wird beim Fortschreiten der Krankheit zunehmend schlechter, was in der App anhand minimaler Abweichung erkannt wird.

Hohe Genauigkeit bei der Diagnose

„Die Anwendung kann ein Screening auf ein mögliches Karpaltunnelsyndrom mit Hilfe eines einfachen Spiels durchführen, das in 30 Sekunden bis 1 Minute absolviert werden kann“, betonen die Forschenden. Die bisherigen Tests an 15 asymptomatischen Personen und 36 Personen mit Karpaltunnelsyndrom hätten eine vielversprechende Genauigkeit ergeben, die gleichwertig oder besser als bei körperlichen Untersuchungen durch erfahrene orthopädische Chirurginnen und Chirurgen war.

Smartphone-App zum Screening nutzen

Das entwickelte Tool könnte zum Screening auf ein mögliches Karpaltunnelsyndrom eingesetzt werden und soll in Zukunft so weiterentwickelt werden, das bei Verdacht auf die Erkrankung eine Untersuchung durch eine Fachärztin beziehungsweise einen Facharzt vorgeschlagen wird, um eine Verschlimmerung zu verhindern. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Takafumi Koyama, Shusuke Sato, Madoka Toriumi, Takuro Watanabe, Akimoto Nimura, Atsushi Okawa, Yuta Sugiura, Koji Fujita: A Screening Method Using Anomaly Detection on a Smartphone for Patients With Carpal Tunnel Syndrome: Diagnostic Case-Control Study; in: MIR mHealth and uHealth (veröffentlicht 14.03.2021), mhealth.jmir.org
  • Japan Science and Technology Agency: Detecting for carpal tunnel syndrome with a smartphone game (veröffentlicht 29.03.2021), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau macht Sport bei aufgehender Sonne.

Bewegung sollte abwechslungsreich sein

Die Urlaubsplanung führt in vielen Betrieben zu Konflikten und nicht selten sind Beschäftigte auch während der Urlaubszeit mit beruflichen Dingen beasst. (Bild: nadezhda1906/fotolia.com)

COVID-19: So das Infektionsrisiko bei Reisen reduzieren

Jetzt News lesen

(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Ernährung: Warum wir mehr Erdbeeren essen sollten

31. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

31. März 2023
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

31. März 2023
Geschnittene und ganze Paprikaschoten auf einem Holztisch

Ernährung: Paprika verbessert Cholesterinwerte und stärkt die Gesundheit

30. März 2023
Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR