• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weniger Kalorien, viele Vitamine: Gesunder Porree gilt als Kraft-Gemüse

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. März 2016
in News
Teile den Artikel

Wenig Kalorien und viele Vitamine: Porree, das Kraft-Gemüse
Viele kennen Porree nur in der Suppe oder im Eintopf. Doch das aromatische Gemüse hat viel mehr zu bieten. Lauch schmeckt im Auflauf, in Pastagerichten, im Risotto oder Gratin aber auch als Rohkost oder im Salat. Früher hatte Porree einen Ruf als Kraft-Gemüse.

Lauch schmeckt nicht nur in der Suppe
Zwar eignet sich Porree hervorragend als Zutat für eine Gemüsebrühe, doch Lauch ist mehr als gesundes Suppengemüse. Die weiß-grünen Stangen schmecken in Aufläufen, Pasteten, Quiches, Pasta-Saucen, Salaten oder einfach als Beilage zu Fleisch oder Fisch. Beim Kauf ist das Gemüse oft noch mit Sand und Erde verunreinigt. Man sollte frischen Lauch zum Säubern nur längs einschneiden, fächerartig auseinander biegen und unter fließendem Wasser abspülen. Wer gerne Porree isst, tut auch seiner Gesundheit Gutes, denn das Gemüse ist laut dem Verbraucherinformationsdienst aid „ernährungsphysiologisch sehr wertvoll“.

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Lauch enthält viele Ballaststoffe und reichlich Folsäure, die für Wachstums- und Entwicklungsprozesse im Körper wichtig ist. Zudem sind die Stangen reich an Vitaminen wie E, B1, B6 und C und auch an Senfölen, wobei letztere den Stoffwechsel anregen und aktivierend wirken. Des Weiteren sind im Porree wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen enthalten. Kalorien hingegen sind Mangelware: Dem aid zufolge enthalten 100 Gramm des Gemüses gerade mal 24 Kalorien.

Beim Kauf auf Frische achten
Beim Einkauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher laut dem Verbraucherinformationsdienst auf Frische und Qualität achten. Gute Hinweise seien eine kräftig grüne Farbe sowie feste Wurzeln, die nicht eingetrocknet oder bräunlich verfärbt sind. Die Stangen könnten im Gemüsefach des Kühlschranks rund eine Woche aufbewahrt werden, wobei aufgrund des intensiven Geruchs eine Lagerung getrennt von anderen Lebensmitteln zu empfehlen ist.

Geschichtlich einen Ruf als Kraft-Gemüse
Ursache für den intensiven Geruch und das Aroma des Porrees ist das sogenannte Allicin, das auch bei Knoblauch zur gesundheitsfördernden Wirkung beiträgt. Diese Schwefelverbindung wirkt Gesundheitsexperten zufolge antibakteriell und antioxidativ, schützt die Körperzellen also vor freien Radikalen. Historisch hat Lauch einen Ruf als Kraft-Gemüse – bereits im alten Ägypten und in Rom wurde er wohl gern konsumiert. Sklaven sollen ihn beim Bau der Pyramiden gegessen haben, und auch Kaiser Nero schwor auf ihn, weil er hoffte, dadurch eine schönere Stimme zu bekommen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diabetes-Pillen senken das Risiko für Brustkrebs

Hydrolysierte Säuglingsnahrung schützt doch nicht vor Autoimmunerkrankungen

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR