• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Hydrolysierte Säuglingsnahrung schützt doch nicht vor Autoimmunerkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
10. März 2016
in News
Leseminuten 3 min
Hydrolisierte Milch bietete keinen besseren Schutz vor Asthma, Allergien und Diabetes als Kuhmilch. (BIld: runzelkorn/fotolia.com)

Spezielle hydrolysierte Milch ist nicht wirksamer als normale Kuhmilch
Wenn Eltern fürchten, dass ihr Baby Asthma, Allergien oder Typ 1 Diabetes entwickeln könnte, suchen sie nach Wegen, um diese Erkrankungen zu verhindern. Manche Eltern geben ihrem Neugeborenen dann eine spezielle Kuhmilch, die das Risiko für die Erkrankungen senken soll. Wissenschaftler vom Imperial College London stellten jetzt aber fest, dass diese hydrolysierte Säuglingsnahrung tatsächlich keine schützende Wirkung gegenüber Autoimmunerkrankungen hat.

Eltern sind immer besonders um ihre Babys besorgt. Deswegen kaufen sie oft spezielle Produkte, um die Gesundheit des Kindes zu fördern. Das Wissen auch die Hersteller solcher Produkte. Aber nicht selten ist die Wirksamkeit der Waren nicht wirklich nachgewiesen. So auch bei spezieller Milch, die bei Neugeborenen das Risiko für Autoimmunerkrankungen senken soll. Wissenschaftler vom Imperial College London fanden jetzt in einer Untersuchung heraus, dass solche sogenannte hydrolysierte Säuglingsnahrung keine schützende Wirkung gegen Asthma, Allergien oder Typ 1 Diabetes hat. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „European Journal of Allergie an Clinical Immunology“.

Hydrolisierte Milch bietete keinen besseren Schutz vor Asthma, Allergien und Diabetes als Kuhmilch. (BIld: runzelkorn/fotolia.com)
Hydrolisierte Milch bietete keinen besseren Schutz vor Asthma, Allergien und Diabetes als Kuhmilch. (BIld: runzelkorn/fotolia.com)

Hydrolysierte Formel bietet Säuglingen keinen besonderen Schutz vor Allergien
Eltern geben ihren Babys immer öfter hydrolysierte Säuglingsnahrung, um Autoimmunerkrankungen zu vermeiden. Aber eine neue Überprüfung der Daten ergab, dass diese spezielle Säuglingsnahrung keinen besonderen Schutz vor Autoimmunerkrankungen gewährleistet. Wir haben keine konsistenten Beweise dafür gefunden, dass eine hydrolysierte Formel besonderen Schutz bietet, erläutert Dr. Robert Boyle vom Imperial College London. Bisher wurden hydrolysierte Lebensmittel für junge Säuglinge mit einer Familiengeschichte von allergischen Erkrankungen in den aktuellen internationalen Richtlinien empfohlen, sagt der Mediziner. Auch Experten aus den Vereinigten Staaten zweifeln an der Nützlichkeit dieser speziellen Produkte.

Forscher stellten keine schützende Wirkung bei hydrolysierten Lebensmitteln fest
Nach Angaben der britischen Forscher raten viele Säuglingsernährungs-Richtlinien weltweit, einschließlich Nordamerika, Australien und Europa, statt Standard-Säuglingsnahrung hydrolysierte Kuhmilch zu verwenden, um so Autoimmunerkrankungen zu verhindern. Dennoch sind die meisten Experten der Ansicht, dass es bei Säuglingsnahrung keine gesünderen Alternativen als Muttermilch gibt. Aktuelle Richtlinien für Säuglingsnahrung empfehlen trotzdem, das Eltern hydrolysierte Nahrung füttern sollten, wenn mindestens ein enges Familienmitglied eine Nahrungsmittelallergie hat, erklären die Forscher. Ältere Studien behaupteten, dass hierdurch eine Art Schutzwirkung erreicht würde. Allerdings fanden die britischen Wissenschaftler keine eindeutigen Anhaltspunkte, um die älteren Aussagen zu unterstützen.

Aktuelle Leitlinien sollten überarbeitet werden
Die neue Studie untersuchte die Daten von mehr als 19.000 Teilnehmern. Diese Daten wurden zwischen den Jahren 1946 und 2015 gesammelt, die Forscher konnten dabei keine schützende Wirkung feststellen. Wenn Kinder die hydrolysierte Kuhmilch erhielten, sank das Risiko für Asthma, Allergien (wie Neurodermitis, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien) oder Typ-1-Diabetes nicht, erläutern die Experten. Außerdem fanden die Mediziner auch keine Beweise dafür, dass hydrolysierte Nahrung das Risiko für Erkrankung der Haut senkt, Ekzeme verringert oder eine Allergie gegen Kuhmilch verhindert, so die Mediziner weiter. Demnach sei es an der Zeit, die Leitlinien zu überarbeiten, die hydrolysierte Nahrung empfehlen. Die meisten Kinder werden die beste Chance für ein gesundes Leben haben, wenn sie mit normaler Muttermilch gefüttert wurden, schätzen die Experten. Die Empfehlungen sollten in diese Richtung überarbeitet werden. Zwar entstehe durch hydrolysierte Lebensmittel kein Schaden, aber sie seien oft teuer und längst nicht in allen Lebensmittelgeschäften zu finden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bild: the_lightwriter - fotolia

Ein großes Gehirn schädigt unsere Gesundheit

Gesunde Quinoa: Vielseitig einsetzbar. Bild: jdjuanci - fotolia

Alternatives Quinoa: Die gesunde Körnerfrucht aus den Anden

Jetzt News lesen

Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen?

3. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen