• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Keime in Schaffleisch: Deshalb gut durchgaren

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
4. April 2012
in News
Leseminuten 2 min

Zum Schutz vor Keimen Schaffleisch gut durchgaren

04.04.2012

Kurz vor Ostern warnt das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz vor Bakterien in Schaffleisch. Wer die Regeln der Küchenhygiene bei der Zubereitung des Lammbraten befolgt, hat jedoch nichts zu befürchten.

Hygiene und Sauberkeit sind entscheidend bei der Zubereitung von Schaffleisch
Wie das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz jüngst mitteilte, seien sogenannten VTEC-Bakterien in Schaffleisch entdeckt worden. Bei der Untersuchung sei jede sechste Probe betroffen gewesen. Die Darmbakterien könnten Erbrechen, Übelkeit und Durchfall auslösen, erklärte eine Sprecherin.

Bei der Zubereitung des Schaffleischs raten Experten eindringlich zu Hygiene und Sauberkeit. Das Fleisch sollte in jedem Fall gut durch-gegart werden, denn dabei werden die Keime abgetötet. In blutigem oder rosafarbenem Fleisch könnten die Bakterien überleben. Tiefgefrorenes Schaffleisch könne über einem Sieb im Kühlschrank aufgetaut werden. Dadurch würden sich die Keime auf der Oberfläche wesentlich langsamer vermehren.

Um zu verhindern, dass die Keime auch auf andere Lebensmittel, die möglicherweise nicht erhitzt werden, übergehen, sollten Schneidebretter, Teller und Messer, mit denen das Schaffleisch in Berührung gekommen ist, gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden, bevor sie beispielsweise für Gemüse verwendet werden.

Immer häufiger Keime auf Fleisch
Immer häufiger kursieren Berichte über Keime auf Fleischsorten wie Geflügel, Rind, Lamm und Wild in der Presse. Wie groß dabei die Gefahr für die Gesundheit ist, können Leihen häufig nicht einschätzen. Besonders betroffen ist Hähnchenfleisch. In der Aufzucht der Tiere werden massenhaft Antibiotika eingesetzt, so dass immer mehr multiresistente Keime entstehen, die durch kein Antibiotikum mehr abgetötet werden können und im Hähnchenfleisch auf dem Speiseplan der Verbraucher landen.

Antibiotika dürfen in der Tierhaltung laut Arzneimittelgesetz ausschließlich zur Behandlung erkrankter Tiere verabreicht werden. In der Realität werden die Medikamente jedoch häufig auch zur Wachstumssteigerung der Tiere eingesetzt. (ag)

Lesen Sie auch:
Frische Eier ganz einfach erkennen
Ostereier mit natürlichen Farben färben
Ostereier unbedenklich für Cholesterinspiegel
Erhöhte Sterblichkeit durch rotes Fleisch
Fleisch begünstigt Bauchspeicheldrüsenkrebs
Leben Vegetarier länger?
Veganer leben gesund mit Risiken
Viren im Fleisch als Auslöser von Darmkrebs

Bildnachweis: wrw / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gesundheitsausgaben erreichen Rekordhoch

Erbgut-Mutation bei Autismus durch Spermien

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR