• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Urteil: Kein Anspruch auf Wechselmodell für getrennt lebende Eltern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. April 2018
in News
Leseminuten 2 min
Immer die Kinder auch anhören. Bild: Markus Bormann - fotolia

Bundesverfassungsgericht: Gesetz muss dies nicht als Regel vorsehen
Die paritätische Kinderbetreuung durch getrennt lebende Eltern ist keine Pflicht. Aus dem im Grundgesetz enthaltenen Elternrecht lässt sich nicht ableiten, dass der Gesetzgeber das sogenannte paritätische Wechselmodell beim Umgang mit den gemeinsamen Kindern als Regelfall vorschreiben muss, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 12. April 2018, veröffentlichten Beschluss (Az.: 1 BvR 2616/17).

Immer die Kinder auch anhören. Bild: Markus Bormann – fotolia

Vor Gericht war ein getrennt lebender, nicht verheirateter Vater aus dem Raum Rüsselsheim gezogen, der sich mit der Mutter den Umgang mit dem gemeinsamen Kind hälftig teilen wollte.

Das Problem: Die Mutter wollte dieses sogenannte paritätische Wechselmodell nicht. Die Eltern hatten zwar das gemeinsame Sorgerecht, das Aufenthaltsbestimmungsrecht lag jedoch bei der Mutter, bei der das Kind auch vorrangig wohnte.

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main wies den Antrag des Vaters zurück. Die Eltern seien zu wenig kooperativ, damit das Wechselmodell zum Wohle des Kindes funktionieren könnte.

Der Vater sah damit sein im Grundgesetz verankertes Elternrecht verletzt. Er rügte, dass die aktuelle Gesetzeslage nicht das Wechselmodell als Regelfall vorsieht. Auch aus der UN-Kinderrechtskonvention folge, dass das paritätische Wechselmodell das „Regelbetreuungsmodell“ sein müsse. Der Gesetzgeber müsse hier nachbessern.

Die Verfassungsbeschwerde blieb jedoch ohne Erfolg. Weder aus dem Grundgesetz noch aus der UN-Kinderrechtskonvention lasse sich ableiten, dass der Gesetzgeber eine paritätische Kinderbetreuung als Regelfall vorschreiben muss, so das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 22. Januar 2018. Zu Recht habe das OLG diese Betreuungsform im konkreten Fall wegen des Kindeswohls abgelehnt, weil das Verhältnis zwischen den Eltern „hoch strittig“ sei.

Es liege damit auch kein Widerspruch zu einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 1. Februar 2017 vor (Az.: XII ZB 601/15, JurAgentur-Meldung vom 27. Februar 2017). Dieser hatte zwar festgestellt, dass auch gegen den Willen eines Elternteils das paritätische Wechselmodell angeordnet werden könne. Maßstab sei jedoch das Kindeswohl, betonte hierzu das Bundesverfassungsgericht.

Der BGH hatte zudem auch auf den Kindeswillen abgestellt. Je älter das Kind sei, desto eher könne es bei einem gewünschten Wechselmodell mit entscheiden. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Hinter ständiger Unruhe kann sich eine Depression verbergen. Bild: kichigin19 - fotolia

Unterschied erkennen: Bin ich dement oder depressiv?

Rund drei Millionen Bundesbürger haben schon einmal Schlafmittel genommen, um besser mit der Zeitumstellung zurechtzukommen. Gesundheitsexperten warnen davor, bei Schlafproblemen vorschnell Medikamente zu nehmen. (Bild: Sven Vietense/fotolia.com)

Nachteulen: Warum sterben nachtaktive Menschen viel früher?

Jetzt News lesen

Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR