• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Urteil: Kein Schadenersatz für abgesagten OP-Termin

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. April 2016
in News
Wer eine Operation absagt, muss keinen Schadensersatz leisten. Bild: satyrenko - fotolia
Teile den Artikel

Amtsgericht München: Patient kann jederzeit Vertrag kündigen

(jur). Patienten können jederzeit einen vereinbarten Behandlungsvertrag mit ihrem Arzt fristlos und ohne Angaben von Gründen kündigen. Sehen Allgemeine Geschäftsbedingungen einer Klinik bei einem abgesagten Operationstermin Schadenersatzzahlungen vor, sind diese in der Regel unwirksam, entschied das Amtsgericht München in einem am Freitag, 29. April 2016, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 213 C 27099/15).

Im entschiedenen Fall wollte eine übergewichtige Münchnerin sich in einer Schönheitsklinik zur Gewichtsverringerung einen Magenballon einsetzen lassen. Am 19. Juni 2015 schloss sie daher eine entsprechende Wahlleistungsvereinbarung mit der Klinik ab. Der Magenballon sollte dann am 31. Juli 2015 eingesetzt werden.

Wer eine Operation absagt, muss keinen Schadensersatz leisten. Bild: satyrenko - fotolia
Wer eine Operation absagt, muss keinen Schadensersatz leisten. Bild: satyrenko – fotolia

Die in der Vereinbarung enthaltenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Klinik sahen dabei vor, dass bei einem abgesagten oder verschobenen OP-Termin eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 60 Euro fällig werde. Bei einer gänzlichen Stornierung innerhalb von 48 Stunden sollten die Patienten zudem 100 Prozent, bei einer Absage innerhalb von sieben Tagen 60 Prozent und von weniger als 14 Tagen 40 Prozent vom Gesamtrechnungsbetrag zahlen.

Als die Patientin innerhalb einer Woche vor dem OP-Termin ihre Pfunde doch behalten wollte und die Operation abblies, verlangte die Schönheitsklinik 60 Prozent der Behandlungskosten, insgesamt 1.494 Euro.

Doch die Frau muss diese nicht zahlen, entschied das Amtsgericht in seinem Urteil vom 28. Januar 2016. Denn die AGB der Klinik benachteiligten die Patientin unangemessen und seien unwirksam. Zum einen sei die Stornogebühr viel zu hoch. So müsse bei einer Absage innerhalb von 48 Stunden nicht nur der gesamte Rechnungsbetrag, sondern auch weitere 60 Euro Verwaltungsgebühr gezahlt werden.

Der Patient müsse dann sogar mehr zahlen, als wenn er den Eingriff hätte durchführen lassen. „Ein derart hoher Schaden ist völlig realitätsfern und offenkundig einseitig zugunsten des Verwenders festgelegt“, so das Gericht. Es seien ja noch nicht einmal Verbrauchsmaterialien oder Medikamente abgezogen worden, die bei einem abgesagten Eingriff gar nicht als Schaden anfielen.

Im Hinblick auf das gesteigerte persönliche Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient sei es zudem allgemein anerkannt, dass der Patient den Behandlungsvertrag jederzeit fristlos kündigen kann, ohne hierfür sachliche Gründe haben zu müssen. „Das wirtschaftliche Interesse des Behandlers muss gegenüber dem schützenswerteren Interesse des Patienten auf körperliche Unversehrtheit zurücktreten“, heißt es in dem Urteil. (fle)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Für einen guten und leckeren Mozzarella muss nicht viel Geld ausgegeben werden. (Bild: mubus/fotolia.com)

Den hochwertigsten Mozzarella-Käse gibt es meist beim Discounter

Die passive Immunisierung mit speziellen Antikörpern könnte einen medizinischen Durchbruch im Kampf gegen AIDS darstellen. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Neuer Fortschritt in der Aids-Forschung: Antikörper schützen Affen sechs Monate vor HIV

Jetzt News lesen

Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023
Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Cholesterin und Blutdruck senken: Vorteile einer vegetarischen Ernährung

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR