• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Kein Schadenersatz für PIP-Brustimplantate

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Juni 2017
in News
Leseminuten 2 min
Bild: Gina Sanders - fotolia

BGH: Keine haftungsbegründende Pflichtverletzung des TÜV Rheinland
Der TÜV Rheinland haftet nicht für die mangelhaften Brustimplantate des französischen Herstellers PIP. Im Rahmen seiner engen Prüfaufgaben habe er keine Pflichten verletzt, urteilte am Donnerstag, 22. Juni 2017, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: VII ZR 36/14). Danach betraf die Zertifizierung lediglich das Herstellungsverfahren, für die Qualität des Endprodukts sei der TÜV deshalb nicht verantwortlich.

Bild: Gina Sanders – fotolia

Damit wies der BGH die Schadenersatzklage einer Betroffenen ab und setzte ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg vom Februar 2017 um.

Die Brustimplantate des inzwischen insolventen französischen Unternehmens Poly Implant Prothèse (PIP) wurden zehntausendfach weltweit verkauft. Sie enthielten nicht das übliche Spezial-, sondern billigeres Industriesilikon. Die Unternehmensführung wurde deswegen in Frankreich bereits wegen Betrugs verurteilt.

Nach einer Schätzung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben sich in Deutschland rund 6.000 Frauen PIP-Implantate einsetzen lassen. Nachdem sich Berichte über geplatzte und undichte Silikonkissen häuften, stoppten die französischen Behörden im April 2010 den Vertrieb.

Da sich nicht vorhersagen lässt, ob und wann es Probleme mit den Implantaten gibt, hatte das BfArM Anfang 2012 betroffenen Frauen empfohlen, PIP- Implantate wieder entfernen zu lassen. Dem war im Streitfall auch die Klägerin gefolgt.

Um die Kosten trotz der PIP-Insolvenz ersetzt zu bekommen, hatten zahlreiche Frauen zunächst gegen die operierenden Ärzte geklagt. Dies hatte vor den Gerichten in Deutschland aber keinen Erfolg (so OLG Karlsruhe, Urteil vom 20. April 2016, Az.: 7 U 241/14; JurAgentur-Meldung vom 21. April 2016 mit weiteren Verweisen).

Letzte Hoffnung für Tausende Frauen war daher der TÜV Rheinland. Hintergrund ist, dass die Vergabe des europäischen CE-Siegels bei Medizinprodukten mit der Zertifizierung durch ein außenstehendes Unternehmen verbunden ist. PIP hatte hierfür den TÜV Rheinland beauftragt, der das Siegel erteilte.

Im konkreten Fall forderte die Klägerin Schadenersatz und Schmerzensgeld in Höhe von 40.000 Euro. Wie in erster Instanz das Landgericht Frankenthal hatte auch das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken die Klage abgewiesen (Urteil und JurAgentur-Meldung vom 30. Januar 2014, Az.: 4 U 66/13).

Der danach angerufene BGH legte den Streit zunächst dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg vor. Der entschied am 16. Februar 2017, dass die CE-Zertifizierung auch bei Medizinprodukten bislang nicht mit einem umfassenden Überwachungsauftrag verbunden ist; die Außenprüfung beziehe sich nur auf das Herstellungsverfahren und nicht das Produkt selbst (Az.: C-219/15; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag).

Nach dem EuGH-Urteil wäre eine Haftung des TÜV Rheinland daher nur dann in Betracht gekommen, wenn der TÜV auch seine sehr engen Prüfpflichten verletzt hätte.

Dies, so nun der BGH, war nicht der Fall. Der TÜV habe keine Hinweise auf den Betrug gehabt. Unangekündigte Besuche seien ebenso wenig vorgeschrieben gewesen wie eine Kontrolle der Geschäftsunterlagen oder Stichproben-Prüfungen des Produkts selbst.

Unangekündigte Kontrollen und Stichproben-Prüfungen sind inzwischen möglich. Nach der am 25. Mai 2017 in Kraft getretenen neuen EU-Medizinprodukteverordnung sind solche umfassenderen Prüfungen ab 2020 verbindlich vorgeschrieben.
mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Laut einer aktuellen Studie wirkt Olivenöl blutverdünnend und reduziert somit das Risiko für Blutgerinnsel, bei schon einer Einnahme pro Woche. (Bild: luigi giordano/fotolia.com)

Forscher: Extra natives Olivenöl senkt das Alzheimer-Risiko

Eine junge Frau aus Orlando bietet anderen Müttern an, deren Kinder zu stillen - und erntet dafür zum Teil böse Kritik. (Bild: juan_aunion/fotolia.com)

Wissenschaftler: Stillen schützt Mütter langfristig vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht: Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Frau leidet unter Atemnot.

Bessere Atmung bei heißem und kaltem Wetter

4. März 2021
Ein Schild mit der Aufschrift: Vorsicht Zecken.

Zecken: FSME-Rekordhoch durch Corona und Klimawandel

4. März 2021
Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis?

4. März 2021
Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen – stimmt das?

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen