• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kein Verkauf von Selbstzahler-Leistungen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Kein Verkauf von Selbstzahler-Leistungen im Wartezimmer

09.12.2014

Verbraucherschützen weisen darauf hin, dass sich Patienten nicht schon im Wartezimmer einer Arztpraxis entscheiden müssen, ob sie später eine sogenannte „Individuelle Gesundheitsleistung“ (IGeL) in Anspruch nehmen wollen oder nicht. Offenbar hatten sich Patienten auf einem Internetportal beschwert.

Vom Patienten zu bezahlende Leistungen
Sogenannte „Individuelle Gesundheitsleistungen“ (IGeL) sind Leistungen, die Ärzte und Psychotherapeuten ihren gesetzlich versicherten Patienten gegen Selbstzahlung anbieten können. Unter anderem gehören dazu Ultraschalluntersuchungen, Krebsvorsorgeuntersuchungen, bestimmte Laborleistungen und Medikamente oder auch naturheilkundliche Therapien wie eine Bachblütentherapie, ein Aderlass oder Akupunktur. Da die Kosten für solche Leistungen nicht von den Kassen übernommen werden, bekommt die Aufklärung über Nutzen und mögliche Risiken sowie die anfallenden Kosten eine wichtige Bedeutung. Patienten, die nicht zufrieden sind, können sich seit einigen Monaten auf derInternetportal www.igel-aerger.de der Verbraucherzentrale (VZ) Nordrhein-Westfalen beschweren.

Patienten müssen Erklärung zu Verzicht nicht unterschreiben
Im Online-Forum dieses Portals haben sich offenbar nun Patienten beschwert. Wie „aponet.de“ berichtet, würde dort der Verbraucherzentrale zufolge in jeder fünften Beschwerde beschrieben, dass Patienten bereits im Vorzimmer auf einem Formular hätten ankreuzen müssen, ob man eine selbst zu zahlende IGeL haben wolle, und diese Entscheidung auch unterschreiben müssen. Die Patienten sollten mit ihrem Kreuz bei „Nein erklären, dass sie neben der gesetzlichen Kassenleistung keine zusätzliche medizinische Gesundheitsleistung möchten. Wie die Verbraucherzentrale jedoch festhält, entbehre solch eine Verzichterklärung jeder rechtlichen Grundlage. Daher sollten sich gesetzlich Versicherte nicht unter Druck setzen lassen. Sie müssten solche Erklärungen nicht unterschreiben.

Patienten im Vorzimmer verunsichert
Allerdings würden viele Patienten bereits im Vorzimmer verunsichert einwilligen, eine Individuelle Gesundheitsleistung anzunehmen, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt die mögliche Erkrankung und die dazugehörige Behandlung noch gar nicht kennen. Dies geschehe besonders oft bei Glaukom-Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt oder bei zusätzlichen kostenpflichtigen Ultraschall-Untersuchungen bei Gynäkologen. Manche Ärzte geben zur Begründung für ein solches Formular an, dass sie sich mit der angekreuzten Ablehnung der medizinischen Zusatzleistung gegen unberechtigte Haftungsansprüche absichern wollten. Dies für den Fall, dass Patienten aufgrund der Nichtinanspruchnahme erkranken und Schadensersatzforderungen stellen würden. Weiter heißt es von Seiten der VZ, dass IGeL-Angebote grundsätzlich freiwillige und medizinisch nicht immer notwendige Leistungen seien. Für Ärzte bestehe kein Dokumentationszwang, wenn Patienten diese nicht wollten. Die Verbraucherzentrale erklärte weiter, dass Patienten jedoch keine Nachteile für die weitere Behandlung entstehen dürften, falls sie sich gegen ein Selbstzahler-Angebot entscheiden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Alzheimer: Pflanzliche Alternative zu Gingko

Bei Flussblindheit soll Tierarznei helfen

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR