• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Urteile: Keine Berufskrankheit infolge von Tonerstaubbelastung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. Oktober 2016
in News
Leseminuten 1 min
Allergien am Arbeitsplatz können auch im Büro auftreten, beispielsweise gegen Materialien der Drucker und Kopierer. Doch allergische Reaktionen auf Tonerbestandteile sind vermutlich eher selten. (Bild: lenets_tan/fotolia.com)

LSG München: Ursache für Asthma-Erkrankung nicht belegt
Eine Asthmaerkrankung ist keine Berufskrankheit, nur weil Arbeitnehmer jahrelang Tonerstaub von Laserdruckern und Kopiergeräten eingeatmet haben. Denn derzeit gibt es keine ausreichend gesicherten Erkenntnisse, dass Tonerstaub spezifische Gesundheitsprobleme wie Asthma bronchiale verursacht, entschied das Bayerische Landessozialgericht (LSG) in München in einem kürzlich veröffentlichten Urteil (Az.: L 3 U 385/14).

Geklagt hatte eine Frau, die von 1992 bis 1999 als Bankangestellte tätig war. Während ihrer Arbeit atmete sie immer wieder Tonerstaub von den in der Bank verwendeten Laserdruckern und den Kopiergeräten ein. Als bei der Bankangestellten Asthma festgestellt wurde, führte sie dies auf die Tonerstaubbelastung am Arbeitsplatz zurück.

Allergien am Arbeitsplatz können auch im Büro auftreten, beispielsweise gegen Materialien der Drucker und Kopierer. Doch allergische Reaktionen auf Tonerbestandteile sind vermutlich eher selten. (Bild: lenets_tan/fotolia.com)
Allergien am Arbeitsplatz können auch im Büro auftreten, beispielsweise gegen Materialien der Drucker und Kopierer. Doch allergische Reaktionen auf Tonerbestandteile sind vermutlich eher selten. (Bild: lenets_tan/fotolia.com)

Daher wollte sie ihre Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt haben. Sie verwies auf eine Immuntestung, die eine „mögliche entzündliche Überempfindlichkeitsreaktion“ gegenüber Tonerstaubbestandteilen ergeben habe.

Das LSG erkannte das Asthma nicht als Berufskrankheit an. Der Tonerstaub sei nicht ursächlich für die Erkrankung. Diese sei vielmehr durch andere, äußere Faktoren und damit „schicksalhaft“ bedingt.

Für die Anerkennung als Berufskrankheit müsse „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ nachgewiesen sein, dass die Gesundheitsschäden durch den Tonerstaub verursacht seien. Solch einen Nachweis gebe es laut einem vom Gericht eingeholten Sachverständigengutachten trotz zahlreicher medizinischer Studien über Tonerstaubbelastungen aber nicht, betonte das LSG in seinem Urteil vom 24. Mai 2016.

In einem anderen Verfahren hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster am 8. Juli 2016 entschieden, dass eine sogenannte Kontaktdermatitis wegen einer Tonerstaubbelastung auch keinen „Dienstunfall“ bei einem Finanzbeamten begründen kann (Az.: 3 A 3510/13; JurAgentur-Meldung vom 12. Juli 2016). Die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung sei nicht höher als entzündliche Hautreaktionen in anderen Berufen. fle/mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wirkt sich ein Gen-Defekt auf den Konsum von fetthaltigen Lebensmitteln aus? Mediziner fanden heraus, dass eine Gen-Mutation des Melanocortin-4-Rezeptors Betroffene wirklich dazu animiert, dass sie mehr fettreiche Nahrung zu sich nehmen. (Bild: paul_brighton/fotolia.com)

Gen-Mutationen machen Hunger auf fetthaltige Lebensmittel

Lichtstress lässt Gemüse wachsen. Bild: M.studio - fotolia

Aktuelle Studie: Stress macht Gemüse besser

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR