• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keine Energydrinks für Kinder: Discounter stoppen den Verkauf

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Keine Energydrinks für Kinder: Niederländische Discounter stoppen Verkauf

In den Niederlanden verkaufen einige Discounter ab Oktober 2018 keine Energydrinks mehr an Kinder unter 14 Jahren. Anlass für diese Entscheidung seien zunehmende Sorgen über die Folgen des Konsums dieser Getränke. In Großbritannien hatten Discounter den Verkauf an unter 16-Jährige bereits im März gestoppt. In Litauen regelt seit 2014 ein Gesetz, dass Energydrinks nicht an Minderjährige abgegeben werden dürfen.

Energydrinks haben mit 32 Milligramm pro 100 Milliliter einen deutlich höheren Koffeingehalt als zum Beispiel Cola-Getränke. Außerdem sind weitere Stoffe wie Taurin, Inosit und Glucuronolacton und oft hohe Mengen Zucker enthalten. Aus diesen Gründen sind solche Getränke für Kinder nicht zu empfehlen. Auch wenn der Konsum kritisch gesehen wird, ist in Deutschland eine Altersbeschränkung beim Verkauf von Energydrinks derzeit nicht geplant. Per Gesetz muss jedoch der hohe Koffeingehalt gekennzeichnet werden.

Liegt er bei mehr als 150 mg pro Liter, ist der Hinweis »Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen« vorgeschrieben. Auch der tatsächliche Koffeingehalt (in mg/100 ml) muss auf das Etikett.

Koffein steigert die Herzfrequenz und stimuliert das zentrale Nervensystem. In hohen Dosen können Konzentrationsstörungen und innere Unruhe die Folge sein. Für Kinder gilt eine Einzeldosis von höchstens 3 mg Koffein pro kg Körpergewicht als sicher. Damit wäre für einen 10-Jährigen, der rund 30 Kilogramm wiegt, schon eine 250-ml-Dose eines Energydrinks pro Tag kritisch. Außerdem scheint der Konsum in Verbindung mit sportlicher Betätigung ein Risiko zu sein. Allein aufgrund des hohen Zuckergehalts sind Energydrinks auch keine Durstlöscher. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wieso man lieber keine Cornflakes zum Frühstück verzehren sollten

Mediterrane Ernährung schützt Osteoporose-Patienten vor Frakturen

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR