• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Keine Energydrinks für Kinder: Discounter stoppen den Verkauf

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Juli 2018
in News
Manche Jugendliche trinken zu bestimmten Gelegenheiten enorme Mengen an sogenannten Energydrinks. Die Folge können erhöhte gesundheitliche Risiken vor allem für das Herz-Kreislaufsystem sein.(Bild: beermedia.de/fotolia.com)
Teile den Artikel

Keine Energydrinks für Kinder: Niederländische Discounter stoppen Verkauf

In den Niederlanden verkaufen einige Discounter ab Oktober 2018 keine Energydrinks mehr an Kinder unter 14 Jahren. Anlass für diese Entscheidung seien zunehmende Sorgen über die Folgen des Konsums dieser Getränke. In Großbritannien hatten Discounter den Verkauf an unter 16-Jährige bereits im März gestoppt. In Litauen regelt seit 2014 ein Gesetz, dass Energydrinks nicht an Minderjährige abgegeben werden dürfen.

Foodwatch fordert Verbot für Jugendliche. Bild: Gesundheitsexperten plädieren für ein Verbot von Energydrinks. (Bild: beermedia.de/fotolia.com)

Energydrinks haben mit 32 Milligramm pro 100 Milliliter einen deutlich höheren Koffeingehalt als zum Beispiel Cola-Getränke. Außerdem sind weitere Stoffe wie Taurin, Inosit und Glucuronolacton und oft hohe Mengen Zucker enthalten. Aus diesen Gründen sind solche Getränke für Kinder nicht zu empfehlen. Auch wenn der Konsum kritisch gesehen wird, ist in Deutschland eine Altersbeschränkung beim Verkauf von Energydrinks derzeit nicht geplant. Per Gesetz muss jedoch der hohe Koffeingehalt gekennzeichnet werden.

Liegt er bei mehr als 150 mg pro Liter, ist der Hinweis »Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen« vorgeschrieben. Auch der tatsächliche Koffeingehalt (in mg/100 ml) muss auf das Etikett.

Koffein steigert die Herzfrequenz und stimuliert das zentrale Nervensystem. In hohen Dosen können Konzentrationsstörungen und innere Unruhe die Folge sein. Für Kinder gilt eine Einzeldosis von höchstens 3 mg Koffein pro kg Körpergewicht als sicher. Damit wäre für einen 10-Jährigen, der rund 30 Kilogramm wiegt, schon eine 250-ml-Dose eines Energydrinks pro Tag kritisch. Außerdem scheint der Konsum in Verbindung mit sportlicher Betätigung ein Risiko zu sein. Allein aufgrund des hohen Zuckergehalts sind Energydrinks auch keine Durstlöscher. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: barkstudio/fotolia.com)

Wieso man lieber keine Cornflakes zum Frühstück verzehren sollten

Bei der Osteoporose verlieren die Knochen ihre Festigkeit und brechen dadurch leichter. (Bild: crevis/fotolia.com)

Mediterrane Ernährung schützt Osteoporose-Patienten vor Frakturen

Jetzt News lesen

Traktor beim Versprühen von Pflanzenschutzmitteln auf einem Acker

Herzrisiko: Bodenverschmutzung erhöht Risiko für Herzerkrankungen

4. Juli 2022
Eine behandschuhte Hand hält ein Reagenzglas mit der Aufschrift SARS-CoV-2 Omikron Variante

COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren

3. Juli 2022
Frau leidet unter Hitzewallungen.

Sommerhitze: So Herz und Gehirn schützen

3. Juli 2022
Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR