• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Keine Gewichtszunahme durch die Antibabypille

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. August 2019
in News
Frau hält Blister mit Antibabypille in der Hand
Im Rahmen der konventionellen Behandlung verschreiben Frauenärzte bei Dysmenorrhoe auch hormonelle Verhütungsmittel, die den Eisprung verhindern. (Bild: Antonioguillem/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bewirkt die Antibabypille eine Zunahme von Gewicht?

Die Einnahme der Antibabypille führt nicht zu einer Gewichtszunahme. Es gab lange Zeit Vermutungen, dass die Pille Frauen zunehmen lässt, doch dies wurde in einer aktuellen Studie widerlegt.

Bei der Untersuchung der Faculty of Sexual and Reproductive Healthcare (FSRH) wurde festgestellt, dass die Einnahme der Pille nicht zu einer Gewichtszunahme führt. Die Forschenden veröffentlichten eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen der Studie.

Frau hält Blister mit Antibabypille in der Hand
Viele Frauen lassen sich zur Verhütung von ungewollten Schwangerschaften die sogenannte Antibabypille verschreiben. Doch wie wirkt sich die Einnahme auf das Gewicht aus? (Bild: Antonioguillem/fotolia.com)

Keine Beweise für Gewichtszunahme durch die Pille

Bisher war es eine gängige Annahme, dass die Einnahme der Antibabypille zu einer Gewichtszunahme beiträgt. Dies wurde auf bisher unbekannte Auswirkungen von Hormonen zurückgeführt. Tatsächlich haben sich viele Frauen dafür entschieden, die Pille nicht einzunehmen, weil sie befürchteten, dass sie dadurch an Gewicht zunehmen. Forschende haben jetzt allerdings einen möglichen Zusammenhang untersucht und festgestellt, dass es keine Beweise für eine Gewichtszunahme durch die Einnahme der Pille gibt.

Es handelte sich um eine natürlichen Gewichtszunahme

Laut den Forschenden nehmen Frauen im gebärfähigen Alter mit der Zeit von Natur aus zu. Dies geschieht unabhängig von der angewendeten Verhütungsmethode. Frauen sagen oft, dass sie keinerlei Verhütung beginnen oder fortsetzen wollen, weil sie befürchten, dass sie dadurch Gewicht zulegen. In Studien nahmen Frauen mit der Zeit jedoch durchschnittlich ähnlich stark zu, unabhängig davon, ob sie hormonelle Verhütung anwendeten oder nicht, berichtet die Forschungsgruppe.

Nahmen einige Frauen trotzdem durch die Pille zu?

Nach der Betrachtung aller verfügbaren Ergebnisse von vorhandenen Studien können die Forschenden sagen, dass die durchschnittliche Gewichtszunahme während der Anwendung von Verhütungspillen nur sehr gering ist und sich nicht wesentlich von der Gewichtszunahme ohne hormonelle Empfängnisverhütung unterscheidet. Es gab jedoch auch Frauen, bei denen die Einnahme der Pille zu verstärkten Wassereinlagerungen führte, wordurch sie dicker wirkten. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Gewichtszunahme durch Erhöhung des Körperfetts. Höhere Dosen von Östrogen können die Wassereinlagerungen verstärken, sodass Frauen sich dicker fühlen, erklärt die Forschungsgruppe. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • New FSRH CEU statement on the effects of contraception on weight to accompany their recent guideline Overweight, Obesity and Contraception, Faculty of Sexual and Reproductive Healthcare (Abfrage: 28.08.2019), FSRH

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vier lächelnde Kinder

Rückruf: Kinder-Shirts mit schädlichem Farbstoff im Umlauf

Hund kratzt sich das Fell

Edeka und Marktkauf: Rückruf wegen Salmonellen im Hundesnack

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR