• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Keine Pflichtangaben zu Versorgungsprogrammen auf Gesundheitskarte

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
20. Juli 2016
in News
Bild: Jürgen Fälchle - fotolia
Teile den Artikel

LSG Stuttgart: Aber auch kein „Weiterleben in einer analogen Welt“
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist grundsätzlich rechtmäßig. Allerdings darf der Datenschutz nicht durch die Speicherung verschiedener Zusatzinformationen zum „Versichertenstatus“ unterlaufen werden, entschied das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem am Mittwoch, 20. Juli 2016, veröffentlichten Urteil (Az.: L 11 KR 2510/15).

Bild: Jürgen Fälchle - fotolia
Bild: Jürgen Fälchle – fotolia

Die elektronischen Gesundheitskarten wurden seit 2013 von den Krankenkassen ausgegeben. Seit 2015 dürfen die Leistungserbringer keine anderen Nachweise mehr anerkennen. Entsprechend betonte nun das LSG Stuttgart, dass Versicherte die Karte bei ihrem Arzt vorlegen müssen, um in den Genuss einer Behandlung zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung zu kommen.

Bereits am 18. November 2014 hatte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschieden, dass die Gesundheitskarte mit Lichtbild und Datenchip nicht gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verstößt; der Eingriff in den Datenschutz sei „durch überwiegende Allgemeininteressen gerechtfertigt“ (Az.: B 1 KR 35/13 R; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag).

Dem schloss sich das LSG Stuttgart nun an. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gewähre „kein Recht auf Verhinderung der Digitalisierung und Weiterleben in einer analogen Welt“. Die Speicherung zahlreicher sensibler Daten sei ohnehin freiwillig.

Zu den gespeicherten Pflichtdaten gehört der „Versichertenstatus“. Hierunter wird üblich verstanden, ob der Versicherte als Mitglied, Familienversicherter oder Rentner der gesetzlichen Krankenversicherung angehört.

Mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hatten die Krankenkassen allerdings vereinbart, dass ohne Zustimmung der Versicherten zusätzliche „statusergänzende Merkmale“ gespeichert werden sollen. Dazu gehört die Teilnahme an besonderen Versorgungsprogrammen, etwa bei bestimmten Fachärzten oder bezüglich chronischer Krankheiten wie Diabetes.

Nach Überzeugung des LSG Stuttgart ist dies von den gesetzlichen Vorgaben nicht gedeckt. Der Begriff des Versichertenstatus’ dürfe nicht „beliebig ausgefüllt und datenmäßig erweitert“ werden, heißt es in dem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil vom 21. Juni 2016. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Versorgungsehe schon nach einem Jahr. Bild: sebra - fotolia

Versorgungsehe auch nach über einjähriger Ehe möglich

Obst und Gemüse schmecken gut und sind gesund. Forscher fanden jetzt heraus, dass Obst und Gemüse sogar unser Wohlbefinden und unsere innere Zufriedenheit erhöhen können. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Studien: Machen Obst und Gemüse uns glücklich?

Jetzt News lesen

Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR