• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kennen Sie schon Andorn? Die Arzneipflanze des Jahres 2018

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. November 2017
in News
Die Heilpflanze des Jahres 2018. Bild: katharinarau-fotolia
Teile den Artikel

Andorn ist Arzneipflanze des Jahres 2018
Bei nasskaltem Wetter haben Erkältungen Hochsaison. In der Natur ist ein Kraut gewachsen, das die Abwehrkräfte stärkt und gegen festsitzenden Husten hilft – der Andorn. Kaum jemand kennt die alte Heilpflanze, die seit über 2.000 Jahren zu unserer europäischen Medizingeschichte gehört. Daher hat der »Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde« an der Universität Würzburg den Andorn zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gewählt.

Die Heilpflanze des Jahres 2018. Bild: katharinarau-fotolia

Ursprünglich kommt der Andorn (Marrubium vulgare), auch Weißer Andorn genannt, aus dem Mittelmeerraum. Die Pflanze aus der Familie der Lippenblütler wächst gerne an Wegrändern und kann eine Höhe von bis zu 80 cm erreichen. Die kleinen weißen Blüten sind in kugeligen Scheinquirlen angeordnet. Die herzförmigen Blätter haben an der Oberseite ein Nervennetz und an der Unterseite eine filzige Behaarung. Andorn enthält kräftige Bitter- und Gerbstoffe, aber auch Flavonoide, stickstoffhaltige Verbindungen und ätherisches Öl.

Bereits der bekannte Arzt Paracelsus sah in der Pflanze eine Arznei der Lunge. Traditionell wird Andorn bei Bronchialkatarrhen, also einer Entzündung der Schleimhäute in den Bronchien, eingesetzt. Studien belegen die Wirkung des Krauts zu Schleimlösung bei Husten im Rahmen von Erkältungen. Die Bitterstoffe spielen dabei vermutlich eine besondere Rolle. So haben Wissenschaftler Rezeptoren für Bitterstoffe auf den glatten Muskelzellen des Bronchialsystems gefunden. Wenn sie aktiviert werden, erweitern sich die verengten Bronchien. So kommt mehr Sauerstoff in die Lunge, und der Schleim lässt sich leichter abhusten. Auch das Immunsystem soll gestärkt werden, wenn die Bitterstoffe andocken. Zusätzlich hilft das Kraut bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit.

Der Gallenfluss wird gefördert, was die Fettverdauung ankurbelt. Dazu wird am besten ein Tee getrunken, der aus den getrockneten Blättern des Andorns zubereitet wird. Allerdings empfehlen Mediziner, die Heilwirkung der Pflanze nur bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren und nicht in der Schwangerschaft zu nutzen. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In einer aktuellen Studie der amerikanischen Michigan State University wurde der Frage nachgegangen ob der der dauerhafte Konsum von Marihuana Einfluss auf die Gewichtszunahme hat. (Bild: nokturnal/fotolia.com)

Forscher: Cannabis kann den geistigen Abbau bremsen

Nach einem Herzinfarkt muss das Immunsystem schnell reagieren, um den Heilungsprozess anzuregen. Forscher haben nun herausgefunden woher die Immunantwort kommt. (Bild: hriana/fotolia.com)

Biologisch abbaubare Stents erhöhen Herzinfarkt-Risiko

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR