• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde asiatische Küche: Korea-Kimchi leicht selbst zubereiten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. März 2017
in News
Teile den Artikel

Das gesunde Sauerkraut aus Fernost
Ein Nationalgericht aus Korea hat den Weg in die deutsche Küche gefunden. Kimchi ist ein scharf gewürztes Gemüse, das durch Milchsäuregärung zubereitet wird. Ein wichtiger Bestandteil ist Chinakohl, aber auch andere Gemüsesorten wie Möhren, Rettich und Paprika werden verwendet. Kimchi ist sehr gesund und enthält – ähnlich wie das deutsche Sauerkraut – viel Vitamin C, aber auch Vitamin A, Kalzium und Eisen.

Kimchi gibt es in vielen Asialäden fertig zu kaufen. Am besten schmeckt es allerdings selbst gemacht. Die Herstellung ist nicht schwierig, aber braucht etwas Zeit. Für das Grundrezept wird zunächst Chinakohl geputzt, gewaschen und in Streifen geschnitten. Er kommt in einen großen Topf mit Salzwasser und wird 12 Stunden kühl gestellt. Während der Gärung darf kein Sauerstoff an das Gemüse. Das lässt sich einfach erreichen, indem man eine mit Wasser gefüllte Plastiktüte über den Kohl legt. Das drückt das Gemüse nach unten und dichtet gleichzeitig die Seiten ab.

Für die Marinade werden beispielsweise fein geschnittene Möhren, Paprika, Lauchzwiebeln, etwas Zucker, Ingwer, Chili und Knoblauch verwendet. Es gibt auch Variationen mit Fisch und Meeresfrüchten, und die Schärfe kann jeder selbst bestimmen. Nun wird der Chinakohl aus dem Salzwasser genommen und mit der Marinade gemischt. Verwenden Sie am besten Einweghandschuhe, damit das Chili nicht auf der Haut brennt. Anschließend füllt man den marinierten Kohl in ein großes Einmachglas und gießt mit dem übriggebliebenen Salzwasser auf. Das Gefäß kommt, mit einem Tuch abgedeckt, in den Kühlschrank. Dabei sollte der Deckel locker auf der Öffnung liegen. Der Kohl wird täglich einmal umgerührt, damit er stets vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist. Nach einer Woche Reifezeit ist das Sauerkraut aus Fernost fertig.

Mit verschlossenem Deckel und gekühlt gelagert ist Kimchi etwa ein halbes Jahr haltbar. Während der Fermentation haben sich Aromen entwickelt, die für den einzigartigen Geschmack verantwortlich sind. Allerdings ist er für manchen europäischen Gaumen etwas gewöhnungsbedürftig. Kimchi schmeckt auf dem Sandwich oder im Wrap, in Suppen und Salaten, aber auch als exotische Beilage zu Tofu, Fleisch und Fisch. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vorsicht: Heilmittel gegen Haarausfall verursacht jahrelange Impotenz

Naturkraft: Blaubeersaft verbessert unser Denkvermögen

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR