• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Gesunde asiatische Küche: Korea-Kimchi leicht selbst zubereiten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. März 2017
in News
Kimchi- das japanische Kraut. Bild: Kittiphan - fotolia
Teile den Artikel

Das gesunde Sauerkraut aus Fernost
Ein Nationalgericht aus Korea hat den Weg in die deutsche Küche gefunden. Kimchi ist ein scharf gewürztes Gemüse, das durch Milchsäuregärung zubereitet wird. Ein wichtiger Bestandteil ist Chinakohl, aber auch andere Gemüsesorten wie Möhren, Rettich und Paprika werden verwendet. Kimchi ist sehr gesund und enthält – ähnlich wie das deutsche Sauerkraut – viel Vitamin C, aber auch Vitamin A, Kalzium und Eisen.

Kimchi gibt es in vielen Asialäden fertig zu kaufen. Am besten schmeckt es allerdings selbst gemacht. Die Herstellung ist nicht schwierig, aber braucht etwas Zeit. Für das Grundrezept wird zunächst Chinakohl geputzt, gewaschen und in Streifen geschnitten. Er kommt in einen großen Topf mit Salzwasser und wird 12 Stunden kühl gestellt. Während der Gärung darf kein Sauerstoff an das Gemüse. Das lässt sich einfach erreichen, indem man eine mit Wasser gefüllte Plastiktüte über den Kohl legt. Das drückt das Gemüse nach unten und dichtet gleichzeitig die Seiten ab.

Kimchi- das japanische Kraut. Bild: Kittiphan – fotolia

Für die Marinade werden beispielsweise fein geschnittene Möhren, Paprika, Lauchzwiebeln, etwas Zucker, Ingwer, Chili und Knoblauch verwendet. Es gibt auch Variationen mit Fisch und Meeresfrüchten, und die Schärfe kann jeder selbst bestimmen. Nun wird der Chinakohl aus dem Salzwasser genommen und mit der Marinade gemischt. Verwenden Sie am besten Einweghandschuhe, damit das Chili nicht auf der Haut brennt. Anschließend füllt man den marinierten Kohl in ein großes Einmachglas und gießt mit dem übriggebliebenen Salzwasser auf. Das Gefäß kommt, mit einem Tuch abgedeckt, in den Kühlschrank. Dabei sollte der Deckel locker auf der Öffnung liegen. Der Kohl wird täglich einmal umgerührt, damit er stets vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist. Nach einer Woche Reifezeit ist das Sauerkraut aus Fernost fertig.

Mit verschlossenem Deckel und gekühlt gelagert ist Kimchi etwa ein halbes Jahr haltbar. Während der Fermentation haben sich Aromen entwickelt, die für den einzigartigen Geschmack verantwortlich sind. Allerdings ist er für manchen europäischen Gaumen etwas gewöhnungsbedürftig. Kimchi schmeckt auf dem Sandwich oder im Wrap, in Suppen und Salaten, aber auch als exotische Beilage zu Tofu, Fleisch und Fisch. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Diffuser Haarausfall hat vielfältige Ursachen, die von Krankheiten über Stress bis hin zu Nebenwirkungen bestimmter Medikamente reichen. (Bild: cunaplus/fotolia.com)

Vorsicht: Heilmittel gegen Haarausfall verursacht jahrelange Impotenz

Blaubeeren mindern Demenz. Bild: zia_shusha - fotolia

Naturkraft: Blaubeersaft verbessert unser Denkvermögen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR