• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kinder bei Doktorspielen kein sexuelles Interesse

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Kinder haben bei Doktorspielen kein sexuelles Interesse

28.03.2015

Manche Eltern machen sich Sorgen, wenn sie mitbekommen, dass ihr Nachwuchs gerne Doktorspiele mit anderen macht. Die Ängste sind jedoch unbegründet: An Sex denken die Kinder dabei noch nicht. Es geht vielmehr darum, die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen zu entdecken.

„Anfassen und angucken ist okay“
Fast alle Kinder fangen irgendwann damit an, sich gegenseitig auszuziehen und zu untersuchen. Wie gelassen Eltern damit umgehen, wenn sie ihren Nachwuchs beim Doktorspielen ertappen, hängt oft auch mit ihrer eigenen Erziehung und ihrem Sexualverständnis zusammen. Ulric Ritzer-Sachs von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung weist in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa darauf hin, dass es auf jeden Fall wichtig ist, den Kindern die Botschaft zu vermitteln: „Anfassen und angucken ist okay, aber dir muss es dabei gut gehen.“

Wie sollen Eltern reagieren?
Im Kindergarten- oder Grundschulalter steckt demnach hinter Doktorspielen noch reine Faszination für die Körperteile – und kein sexuelles Interesse. Der Experte hat auch eine Empfehlung dafür, wie Eltern am besten reagieren sollten, wenn sie den eigenen Nachwuchs beim Untersuchen im Kinderzimmer überrumpeln: „Dann versichert man sich, dass alles okay ist und zieht sich zurück“, so Ritzer-Sachs. Wenn Eltern merken, dass sie gar nicht damit klarkommen, wäre eine Möglichkeit, zu sagen: „Spielt doch vielleicht etwas anderes.“

Körperliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Wenn sich Kinder gerade ganz besonders für die Unterschiede zwischen den Geschlechtern interessieren, kann zudem ein Buch interessant sein, in dem die Körperteile erklärt werden. Außerdem ist es gut, wenn Eltern ihrem Nachwuchs erklären: „Wenn du mit deinen Freunden Doktor spielst, könnt ihr das zu Hause machen, aber nicht in der Öffentlichkeit.“ Eltern sollten Experten zufolge allgemein möglichst früh anfangen, ihre Kinder aufzuklären. Für die spätere Entwicklung von Sexualität ist es prägend, wie die Eltern miteinander und mit dem Kind von Geburt an umgehen. Dazu gehört unter anderem, die von Kindern gestellten Fragen in einer altersgerechten Sprache, jedoch mit den richtigen Begriffen zu beantworten.

Nachwuchs auf die Pubertät vorbereiten
Dies ist vor allem auch wichtig, damit der Nachwuchs besser auf die Pubertät vorbereitet ist. In den meisten Fällen bedeutet diese Zeit für Jugendliche eine sehr ungestüme Phase mit vielen neuen Gefühlen, Sorgen und Konflikten. Und dem vermehrten Experimentieren mit Sex, oft mit ungewollten Folgen: Jährlich werden in Deutschland etwa 10.000 Teenagerschwangerschaften festgestellt. Rund die Hälfte der betroffenen Mädchen bricht die Schwangerschaft. Häufig spielte mangelnde Aufklärung der Jugendlichen eine wesentliche Rolle. (ad)

>Bild: Hermann Kühl / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hilfreich bei Müdigkeit nach der Zeitumstellung

Menopause: Hormone oft nicht Ursache der Symptome

Jetzt News lesen

Rohe Meerrettichwurzeln und geriebener Meerrettich

Grippe und Co: Meerrettich – Schleimlösend bei Erkältungskrankheiten

17. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR