• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kinder: Häufige Infekte deuten auf Allergien

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. August 2015
in News
Teile den Artikel

Im ersten Lebensjahr Ernährung mit wenig tierischem Eiweiß sinnvoll
Häufige Erkältungen oder Infekte der oberen Atemwege bei Kindern können für eine Allergie sprechen. Darauf weist das HNOnet-NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener HNO-Ärzte, hin. Bei einigen Kindern mit ewigen Rotznasen führen nämlich schon leichte allergische Reize zu einer Überreaktion der Nasenschleimhaut. Diese Reaktion wird ausgelöst, wenn der Körper auf normalerweise harmlose Umweltstoffe mit überschießenden Abwehrreaktionen des Immunsystems reagiert. Allergene müssen aber nicht zwangsläufig saisonal umherfliegende Pollen, sondern können auch ganzjährig präsente Stoffe wie Hausstaubmilben, Tierhaare oder unentdeckter Schimmel sein.

Eltern, deren Kinder regelmäßig mit triefenden Nasen herumlaufen, sollten daher durch einen Allergietest beim HNO- Arzt abklären lassen, ob eine solche Überrekaktion Symptome auslöst und auf welche Allergene der Patient reagiert. „Das Risiko einer allergischen Erkrankung besteht insbesondere, wenn ein oder beide Elternteile allergisch sind“, erklärt Dr. Uso Walter, Duisburger HNO-Arzt und Vorsitzender des Netzwerks. „Ein sogenannter Prick-Test ist ab dem 4. Lebensjahre möglich, vorher können wir über Blutuntersuchungen eine Allergie feststellen.“ Ein solcher Test ist vor allem im Hinblick auf weitere Erkrankungen frühzeitig sinnvoll, da sich Allergien jederzeit verschärfen können. Neben einer Kreuzallergie, also wenn beispielsweise neben der eigentlichen Allergie gegen Milben, Pollen oder Tierhaare das Kind plötzlich auch keine Nüsse, Äpfel oder Sellerie mehr verträgt, kann sich aus einer Allergie auch Asthma entwickeln.

Deswegen sollten Allergien so früh wie möglich behandelt werden. „Dadurch verhindern wir einen Etagenwechsel von den oberen in die unteren Atemwege, also hin zum Asthma“, ergänzt Dr. Walter. Manchmal helfen schon einfache Maßnahmen wie spezielle Allergiker-Bettwäsche mit Schutzbezügen gegen Milben. Zudem wirken auch Medikamente sogenannte Antihistaminika. „Die einzig erfolgreiche Therapie, die bei den Ursachen ansetzt, ist jedoch eine Immuntherapie, vielen bekannt unter dem Begriff Hyposensibilisierung.“ Dabei wird dem kleinen Patienten das auslösende Allergen in ansteigender Dosierung verabreicht. Über eine Dauer von bis zu drei Jahren gewöhnt der Körper sich daran und reagiert nicht mehr überempfindlich. Patienten bleiben danach in der Regel rund zehn Jahre allergiefrei. Bei Kindern gibt es die Immuntherapien auch in Tabletten und Tropfenform. HNO-Ärzte behandeln Allergien ergänzend aber auch mit naturheilkundlichen Methoden, wie Akupunktur, Eigenblut-Therapien oder Bioresonanz-Verfahren.

Um Allergien bei Kindern mit erblicher Vorbelastung durch die Eltern zu verhindern, sollte möglichst lange gestillt werden und im ersten Lebensjahr nur wenig tierisches Eiweiß wie Eier und Milchprodukte zum Ernährungsplan gehören. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Arbeitsgericht: Impfschaden nach Grippeschutzimpfung kein Arbeitsunfall

Immer weniger Krankenhäuser behandeln immer mehr Patienten in Deutschland

Jetzt News lesen

Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR