• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Kinder lernen kreativ die Sprache sprechen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. April 2013
in News
Leseminuten 3 min

Wenn Kinder lernen zu sprechen, imitieren sie nicht einfach nur das Sprechen der Eltern. Eine Studie zeigte erstmals, dass Kleinkinder sich die Sprache aneignen, indem sie Wörter grammatikalisch richtig aneinander reihen.

03.04.2013

Der Mensch lernt offenbar in seiner Kindheit die Sprache wesentlich kreativer und zielsicherer, als bislang Wissenschaftler vermuteten. Kinder variieren beim Sprechen und kombinieren Wörter miteinander. Dass tun Kinder im zweiten Lebensjahr nicht einfach nur, weil sie das Reden der Eltern imitieren, sondern in freier Weise, wie forschende Linguisten der Nationalen Akademie der Wissenschaften in den USA im Fachmagazin "Proceedings" berichten.

Verschiedene Daten-Archive untersucht
Heißt es „ein Hund“ oder „der Hund“? Beide Varianten sind grammatikalisch nicht zu beanstanden. Fakt ist aber, dass Menschen nur eine von zwei Varianten bevorzugen. Diese Eigenart machten sich der Sprachexperte Charles Yang von der University of Pennsylvania in Philadelphia und sein Team zu eigen, in dem er analysierte, wie zweijährige Kinder „Kombinationen von Artikeln plus Substantive verwenden“. Hierfür werteten die Forscher neun Daten-Archive von Kinder aus, die sich gerade im Stadium des Sprechen-lernens befanden. Diese wurden dem "Brown Corpus", dem Textkorpus von Sprachwissenschaftlern verglichen, welcher rund 500 Texte umfasst. Bei diesem Sammlungen wurde nur etwa jedes vierte Substantiv mal von einem bestimmtem und mal von einem unbestimmtem Artikel begleitet.

Die Sprachforscher stellten fest: „Die zweijährigen Kinder entschieden sich in der Mehrheit frei für einen Artikel“. Es würde zwar „absurd klingen zu unterstellen, dass professionelle Schreiberlinge eine weniger systematische Grammatik nutzen als Zweijährige, aber die Sprache der Kinder passt eher zum Profil einer grammatikalischen Regel, in der einzelne Wörter unabhängig voneinander verknüpft werden können“, so Yang in seinem resümierenden Abschnitt des Studienberichts.

Kinder kombinieren und ahmen nach
Um die Erkenntnisse zu untermauern, stellte Yang ein weiteres Modell, wie Kinder Artikel und Substantive miteinander kombinieren können, wenn sie nur ein paar zusammenhängende Wörter ihrer Eltern nachsprechen. Hierzu nahm das Forscherteam 1,1 Millionen Wort-Kombinationen, die die Eltern im Beisein der Kinder sagten. Dieses Modell konnte aber nicht viele reichhaltige Wort-Kombinationen ergeben, wie die Kinder in der Tat verwendeten. Daraus folgerte das Team: "Ohne Zweifel spielt das Gedächtnis eine Rolle, wenn Kinder eine Sprache lernen. Wörter und Redewendungen sind die klar erkennbare Beispiele. Aber die Resultate zeigen, dass das Gedächtnis nicht die kombinatorische Kraft der Grammatik ersetzen kann."

Gängige Forschermeinung widersprochen
Das Ergebnis widerspricht damit der gängigen Forschermeinung, dass Kinder die Sprache durch das Nachplappern, ähnlich wie Affen sich die Zeichensprache abschauen, erlernen. Um diese Ansicht zu bestätigen, untersuchte Yang Videos des Wissenschaftlers Nim Chimpsky, der 1970 den Tieren etwa 125 anwendbare Zeichen der Zeichensprache lernte. Die Primaten verwendeten weniger sogenannte „Zwei-Zeichen-Kombinationen“, als dies rein statistisch möglich wäre. Daraus resultierend nimmt Yang an, dass die Affen „die Zeichen nur nachahmten und keiner echten Grammatik folgten“. (sb)

Lesen Sie auch:
Sprechen kann das Schmerzgedächtnis aktivieren
Stotternde Menschen sind nicht dumm
Ein Drittel der Kinder leiden an Sprachproblemen
Gehörte Sprache anhand von Hirnwellen erkennen

Bild: Hans Baulig / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Alkohol und Crystal Meth Konsum im Anstieg

Weniger Todesfälle nach Herzinfarkt

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR