• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kinder sprechen gut auf Chinesische Medizin an

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Chinesische Medizin setzt auf Behandlung ohne Medikamente

03.06.2014

Asthma, Neurodermitis, Rheuma, Migräne – von diesen Krankheitsbildern bleiben leider auch nicht die Kleinsten verschont. Schätzungen zufolge leiden deutschlandweit beispielsweise etwa 16.000 Kinder an rheumatischen Beschwerden. Zwei Millionen sind es sogar bei Neurodermitis und vier Prozent der Schulkinder quälen sich regelmäßig durch Migräneanfälle. Für Eltern eine schwierige Situation, die nicht nur körperliche und mentale Kraft fordert, sondern auch von Sorgen, Ängsten und Befürchtungen geprägt ist: Welches ist die richtige Therapie? Wiegt der Nutzen der Medikamente die Nebenwirkungen auf? Doch auch bei typischen Kinderkrankheiten wie Erkältungen, Ohrenentzündungen aber auch Masern oder Windpocken stellt sich vielen Eltern die Frage nach der Gabe von Medikamenten. Nach Erkenntnissen der Chinesischen Medizin, gehört beides manchmal zusammen: Die vorschnelle Gabe von Medikamenten kann die Entstehung chronischer Krankheiten begünstigen.

„Der Organismus lernt in der Kindheit, mit krankmachenden Einflüssen umzugehen. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder Infekte vollständig durchleben“, erklärt Dr. Christian Schmincke, TCM-Experte und Leiter der Klinik am Steigerwald. „Häufig werden bereits in der Kindheit die Weichen gestellt, die später zu schweren Krankheiten führen können.“ Am Beispiel des kindlichen Rheumas lässt sich die Sichtweise der Chinesischen Medizin besonders gut darstellen. Oft stellen TCM-Ärzte bei der Befunderhebung fest, dass die Rheuma-Kinder in der frühen Kindheit schwere Infekte hatten, die irgendwann plötzlich aufgehört haben. „Meist von einem infektiösen Schlussakkord begleitet, hat oft zeitgleich das Rheuma angefangen. Der Körper hat sozusagen seine Entzündungsbedürfnisse in den Gelenken befriedigt und braucht die Nasenschleimhaut nicht mehr“, beschreibt Dr. Schmincke. Die Entzündungen haben sich sozusagen andere Ventile gesucht. Wer Erkältungen mit Medikamenten unterdrückt, begünstigt diesen Prozess. Die Chinesische Medizin behandelt betroffene Kinder mit chinesischen Arzneien so, dass ihre Schleimhäute wieder aktiviert werden. Oft bekommen die Kinder dann starke Erkältungen. „Wenn diese sehr produktiv sind, verschwindet das Rheuma sogar oft rückstandslos“, ergänzt Dr. Schmincke. „Vor allem Kinder sprechen auf die chinesischen Arzneien gut an. Wenn Rheuma hingegen schon 20 Jahre mit Immunblockern behandelt wurde, ist das viel schwieriger.“ Ähnlich gestaltet es sich auch bei Neurodermitis. „Bei der Behandlung von Neurodermitis steht oft die Gabe von Arzneien im Fokus, die alte Entzündungsprodukte aus dem Körper leiten“, betont Dr. Schmincke. Unter der Behandlung sucht sich der kleine Körper wieder gesunde Wege für die Ausleitung zum Beispiel über die Nasen- und Darmschleimhaut, nicht den falschen über die Haut.

Neben der Behandlung mit chinesischen Arzneien setzt die China-Medizin je nach Krankheitsbild auch auf Akupunktur, Ernährungsumstellung und Körpertherapien. Bei allen Kindern gleich ist die Empfehlung für natürliche Bewegung: „So trainiert das regelmäßige Aufhalten im Freien zum Beispiel ganz nebenbei das Immunsystem, beugt bei Kindern chronischen Krankheiten vor und verhilft zu innerer Ruhe“, schließt Dr. Schmincke. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Homöopathie in Belgien deutlich eingeschränkt

Heilpflanze des Jahres 2015: Die Zwiebel

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR