• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kinderärzte: So überstehen Kinder unbeschadet sommerliche Hitze

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
5. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Verhaltensregeln bei hohen Außentemperaturen beachten

Die hohen Außentemperaturen bergen grundsätzlich gewissen Gesundheitsrisiken, wobei ältere Menschen und Kinder in einem besonderen Maße gefährdet sind. Bei Kinder sind vor allem die Eltern in der Verantwortung, auf die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln zu achten, sobald die Temperaturen über 25° Celsius steigen, so der Hinweis des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). In einer aktuelle Mitteilung hat der Verband die wichtigsten dieser Verhaltensregeln zusammengefasst.

Kinder leiden besonders unter großer Hitze, betonen die Experten des BVKJ. Diese könne schlimmstenfalls auch ernsthafte körperliche Beschwerden verursachen. „In den letzten Tagen haben wir in unseren Praxen viele Kinder behandelt, die hitzebedingt Schwächeanfälle erlitten haben“,betont Dr. Josef Kahl, Pressesprecher des BVKJ, in einer Mitteilung auf dem Portal www.kinderaerzte-im-netz.de.

Welche Regeln sind zu beachten?

Durch die Einhaltung einiger Verhaltensregeln bei hohen Außentemperaturen lässt sich laut Angaben des BVKJ-Pressesprechers das Gesundheitsrisiko für die Kinder deutlich reduzieren. Zur Vorbeugung sollten Eltern bei ihren Kindern auf diese Verhaltensregeln achten, wenn die Temperaturen über 25° Celsius steigen, so Dr. Kahl weiter. Beispielsweise gelte es anstrengende körperliche Aktivitäten draußen nur morgens vor 11 Uhr und nachmittags ab 16.30 Uhr auszuführen. Auch dürfen Säuglinge und Kleinkinder unter drei Jahren nie in die direkte Sonne und sollten sich nur im Schatten aufhalten, betont der Experte. Selbst dort bleibe die Kopfbedeckung Pflicht, genauso wie im Planschbecken.

Viel trinken, konsequenter Sonnenschutz, leichte Kost

Weitere zu beachtende Verhaltensregeln sind laut Angaben des BVKJ:

  • Trinkmenge bei Temperaturen ab 30° Celsius verdoppeln bis verdreifachen, wobei Getränke wie Wasser, ungesüßter Früchtetee oder Apfelschorle geeignet sind.
  • Nur leichte fettarme Kost wie Salate, fettarme Joghurts oder Quarkspeise und keine schweren Mahlzeiten verzehren (viele Kinder haben bei Hitze ohnehin keinen Appetit und sollten auch nicht zum Essen gezwungen werden).
  • Konsequenter Sonnenschutz durch entsprechende UV-Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von über 20, auch bei bedecktem Himmel. Nase, Ohren, Füße und Schultern besonders gründlich eincremen.
  • Babys nie im Auto lassen!
  • Bei Sonnenbrand das Kind sofort aus der Sonne nehmen und bei Bedarf mit kühlen Umschlägen, lauwarmen Duschen und entzündungshemmende Gels die Beschwerden lindern. Bei schwerem Sonnenbrand mit starker Spannung der Haut, Blasenbildung oder Fieber einen Arzt aufsuchen.

Zudem gilt es bei einsetzendem Gewitter auf einen Aufenthalt im Freien zu verzichten und sich nicht im Wasser aufzuhalten, so der Hinweis des BVKJ. Zuletzt noch die gute Nachricht für alle Kinder: Eis in Maßen ist laut Aussage der Experten ausdrücklich erlaubt, wobei Wassereis oder gefrorene Natursäfte besser sind als stark zuckerhaltige Milcheissorten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tag- oder Nachtmensch: Individueller Biorhythmus per Bluttest messbar

Häufiger Genitalherpes: Umgehende Behandlung mit Tabletten hilft

Jetzt News lesen

Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR