• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kinderdemenz: Auch Kinder können an einer Demenz erkranken

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
30. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Eine neue Studie zu Ursachen der Kinderdemenz erstellt der Pharmakologe Christian Grimm, und dafür bekam er jetzt den NCL-Forschungspreis. Es geht um die erbliche Neuronale Ceroid Lipofuszinose, die derzeit unheilbar ist.

Eine tödliche Krankheit
Bei dieser Form arbeiten die Zellorganellen nicht so, wie sie sollen. Schäden in verschiedenen Proteinen dieser Lysonsomen lösen mehrere Varianten der Krankheit aus, doch bisher wussten die Forscher wenig darüber, wie diese Proteine wirken.

Blindheit, Epilepsie und Verfall
Die Nervenzellen der Betroffenen sterben ab, sie verlieren die Sehkraft bis zur Blindheit, leiden an Bewusstseinsstörung, der Bewegungsapparat funktioniert nicht mehr, sie zucken unkontrolliert und bisher sterben sie unausweichlich, weil die Funktionen, die den Organismus aufrecht erhalten, versagen. Erhöhte Sterblichkeit bei Epilepsie allein ist nur ein Grund, warum diese Kinder früh sterben.

Das CLN3 Protein
Grimm versucht jetzt, das Protein CLN3 zu entschlüsseln. Dieses Protein verusacht nämlich die Erkrankung, die im Grundschulalter beginnt und die Nervenzellen abtötet – am Ende stirbt der Patient. CLN3 kommt in den Lysosomen vor, die Biomoleküle abbauen. Grimm vermutet CLN3 als wesentlichen Kanal für Ionen und Calcium. Diese Funktionen untersucht er jetzt mit dem so genannten Patch-Clamp-Verfahren.

Die Patch-Clamp-Technik
Patch-Clamp ermöglicht, CLN3-Proteine in ihrem elektrischen Verhalten zu beobachten. Die Wissenschaftler saugen dazu einen Teil der Membran mit einer Mikropipette an, legen eine Mikroelektrode an und schicken Strom in die Ionenkanäle. So weisen sie nach, ob der Kanal genutzt wird oder nicht.

Grimm möchte so nachweisen, ob CLN3 ein Ionenkanal ist und außerdem die Moleküle erkennen, die CLN3 aktivieren. Dazu brauchen die Forscher zusätzlich ein systematisches Screening.

Neue Wirkstoffe für die Therapie
CLN3 ist bei Betroffenen oft kaum noch vorhanden. Grimm möchte deshalb Substanzen finden, die das Protein ersetzen können. Einige Stoffe entdeckten die Wissenschaftler bereits, die dafür in Frage kommen. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheit: Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist der beste Durstlöscher

Alkoholismus: Größere Gläser verleiten zum Mehr-Trinken

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR