• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Über die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Weiter
Zurück

Alkoholismus: Größere Gläser verleiten zum Mehr-Trinken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Juni 2016
in News
Leseminuten 2 min
Große Gläser verleiten zum Mehrtrinken von Alkohol. Bild: pusteflower9024 - fotolia

Gläschen oder Glas Wein? Größe verleitet zum schnellen Trinken
In einem großen bauchigen Glas ist der Rotwein gut belüftet und kann sein Aroma optimal entfalten. Was gut für das Bouquet ist, hat offenbar auch andere Auswirkungen: Aus einem größeren Glas wird gerne schneller und mehr getrunken, hat ein Wissenschaftsteam der University of Cambridge in England herausgefunden.

Im Dienste der Wissenschaft wurde in einem Restaurant mit angeschlossener Bar ein Experiment durchgeführt. Über einen Zeitraum von 16 Wochen wechselten die Kellner alle 14 Tage die Gläser für den Weinausschank. Standardgläser mit einem Volumen von 300 ml wurden abwechselnd durch kleinere (250 ml) und größere Gläser (370 ml) ersetzt. Das Weinsortiment, die eingeschenkte Menge, die Preise und die Glasform blieben über den gesamten Untersuchungszeitraum gleich.

Große Gläser verleiten zum Mehrtrinken von Alkohol. Bild: pusteflower9024 - fotolia
Große Gläser verleiten zum Mehrtrinken von Alkohol. Bild: pusteflower9024 – fotolia

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass sich Form und Größe des Geschirrs und der Trinkgefäße auf den Verzehr auswirken können. Offenbar ist das auch bei alkoholischen Getränken der Fall: Das Trinkverhalten der Kunden, die nichts von dem Experiment ahnten, schwankte im Zwei-Wochen-Rhythmus. In den Zeiten mit den größeren Gläsern war die Menge des täglich ausgeschenkten Weins um durchschnittlich 9 Prozent größer als in den Wochen mit den Standardgläsern. Im Barbereich war der Effekt besonders deutlich. Hier stiegen die Verkäufe um mehr als 14 Prozent, im Restaurant nur um 8 Prozent. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Bargäste fast nur Wein in Gläsern kauften. Im Restaurant bestellten die Besucher überwiegend Flaschen und Karaffen. Möglicherweise ließ sich die getrunkene Menge auf diese Weise besser einschätzen.

Wird der Wein im Glas serviert, verändert dessen Größe vermutlich die Wahrnehmung der Weinmenge. In einem großen Glas wird sie geringer eingeschätzt, sodass die Besucher schneller und dadurch mehr trinken – so die Theorie. Kleinere Gläser führten im Experiment allerdings nicht zu einem geringeren Konsum, schreiben die Autoren im Fachblatt »BMC Public Health«. Da ein zu hoher Alkoholkonsum gesundheitliche Folgen hat, ist es wichtig, solche Einflussfaktoren zu kennen. Daher sollen die Resultate in weiteren Untersuchungen genauer geprüft werden. Dann wird sich zeigen, ob man sich mit einem kleineren Glas selbst austricksen und den Weinkonsum senken kann. Heike Kreuz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die meisten Menschen werden Marihuana nur als ein Rauschmittel kennen. Es gibt allerdings auch Medikamente, die auf der Pflanze aufbauen. Forscher fanden jetzt heraus, dass solch ein Medikament hilft Anfälle bei Epilepsie zu reduzieren. (Bild: EpicStockMedia/fotolia.com)

Marihuana-Mittel hilft bei bestimmter Epilepsieform

Die Ursache der Migräne ist entdeckt. Bild: lassedesignen - fotolia

Gene sind Schuld an der Migräne: Ist eine Heilung künftig machbar?

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR