• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Marihuana-Mittel hilft bei bestimmter Epilepsieform

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
30. Juni 2016
in News
Leseminuten 3 min
Die meisten Menschen werden Marihuana nur als ein Rauschmittel kennen. Es gibt allerdings auch Medikamente, die auf der Pflanze aufbauen. Forscher fanden jetzt heraus, dass solch ein Medikament hilft Anfälle bei Epilepsie zu reduzieren. (Bild: EpicStockMedia/fotolia.com)

Marihuana-Medikament hilft Patienten mit Lennox-Gastaut-Syndrom, die Anfälle zu reduzieren
Ein auf Marihuana basierendes Medikament zeigte erneut positive Ergebnisse bei der Behandlung einer seltenen Form von Kindheitsepilepsie. Das Medikament mit dem Namen Epidiolex verringert die Anzahl der Anfälle bei Patienten mit der schweren Form von Epilepsie, die als Lennox-Gastaut-Syndrom bezeichnet wird.

Marihuana ist eine Pflanze, welche weltweit als Rauschmittel genutzt wird. Wissenschaftler fanden jetzt aber bei einer Untersuchung heraus, dass ein auf Marihuana-basierendes Medikament auch die Anfälle von Patienten des Lennox-Gastaut-Syndroms reduziert. Die Mediziner von „GW Pharmaceuticals“ veröffentlichten eine Pressemittlung zu den Ergebnissen ihrer Studie.

Die meisten Menschen werden Marihuana nur als ein Rauschmittel kennen. Es gibt allerdings auch Medikamente, die auf der Pflanze basieren. Forscher fanden jetzt heraus, dass solch ein Medikament hilft, Anfälle bei Epilepsie zu reduzieren. (Bild: EpicStockMedia/fotolia.com)
Die meisten Menschen werden Marihuana nur als ein Rauschmittel kennen. Es gibt allerdings auch Medikamente, die auf der Pflanze basieren. Forscher fanden jetzt heraus, dass solch ein Medikament hilft, Anfälle bei Epilepsie zu reduzieren. (Bild: EpicStockMedia/fotolia.com)

Epidiolex hilft auch beim Dravet-Syndrom
Während das Medikament Epidiolex die dritte Phase der klinischen Studie durchlief, konnte eine Verringerung der Anfälle bei Patienten mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom diagnostiziert werden, sagen die Forscher. Bereits im März konnte festgestellt werden, dass das gleiche Medikament auch positive Effekte auf das sogenannte Dravet-Syndrom hat. Bei diesem handelt es sich um eine andere Art der Epilepsie, für die es bisher keine offizielle Behandlung gab.

Epidiolex reduziert Anzahl der Anfälle um bis zu 44 Prozent
Epidiolex reduziert die Anzahl der Anfälle in einem Monat um bis zu 44 Prozent, sagen die Wissenschaftler. Im Vergleich dazu reduziert ein Placebo die auftretenden Anfälle nur um 22 Prozent. Sollte Epidiolex von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen werden, wäre es das erste Medikament seiner Art, welches eine Zulassung für die Behandlung von seltenen Arten der Epilepsie im Kindesalter bekommt, erläutert der Hersteller.

Medikament enthält Cannabidiol aber kein THC
Das Medikament enthält eine der aktiven Chemikalien, die in Marihuana enthalten sind. Dieses Cannabidiol bewirkt im Gegensatz zu dem in Marihuana enthaltenen THC keine Gefühle von Benommenheit oder Euphorie, sagen die Experten. Cannabidiol wurde bereits in verschiedenen älteren Studien als Möglichkeit zur Schmerzlinderung untersucht. Bezüglich der Gesundheitsrisiken durch den allgemeinen Konsum von Marihuana kamen Studien zuletzt zu dem Ergebnis, dass durch den Konsum von Marihuana keine wesentlichen Folgen für die körperliche Gesundheit auftreten.

Etwa 4,3 Millionen Menschen auf der Welt leiden unter verschiedenen Arten der Epilepsie
Epilepsie betrifft etwa 4,3 Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Allerdings variieren die Art der Krankheit und die Arten der Anfälle bei den Patienten. Nicht jede Person mit Epilepsie reagiert auf bestimmte Behandlungen gleich. Dies gilt natürlich auch für Behandlungen mit Cannabidiol. Nicht jedes Land auf der Welt unterstützt zudem den Einsatz von Marihuana, um bestimmte Krankheiten zu behandeln. In Deutschland sprachen sich zum Beispiel bereits Ärzte gegen freies Marihuana auf Krankenschein aus.

Mediziner wollen testen, ob Epidiolex bei infantilen Spasmen und Tuberöser Sklerose hilft
Abgesehen von einer Genehmigung von Epidiolex als Behandlung für das Dravet-Syndrom und das Lennox-Gastaut-Syndrom, wollen die Forscher auch die potenzielle Behandlung durch Cannabidiol für Patienten mit infantilen Spasmen und der sogenannten Tuberösen Sklerose Krankheit erkunden. Tuberöse Sklerose ist eine genetische Erkrankung, die die Bildung von Tumoren in verschiedenen Organen verursacht. Diese können dann Anfälle verursachen, erklären die Wissenschaftler. Das herstellende Biotech-Unternehmen testet außerdem, wie gut Epidiolex bei der Behandlung von anderen Arten der Epilepsie funktioniert. Der Hersteller hofft, dass Epidiolex eines Tages in der Lage ist, die Anzahl der Anfälle nicht nur zu verringern, sondern sie komplett zu stoppen.

Epidiolex ist gleichmäßig und hat die Kennzeichen einer echten pharmazeutischen Medizin
Marihuana ist zwar teilweise frei auf dem Markt in den USA erhältlich, allerdings lohnt es sich immer noch ein Rezept einzuholen, wenn Betroffenen beispielsweise nur Cannabidiol benötigen, sagen die Mediziner. Die natürliche Pflanze wird durch Pestizide oder Düngemittel beeinflusst, die Version auf Rezept wird diese Probleme nicht haben, betont Steve Schultz Vizepräsident des Biotech-Unternehmens. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Ursache der Migräne ist entdeckt. Bild: lassedesignen - fotolia

Gene sind Schuld an der Migräne: Ist eine Heilung künftig machbar?

Forscher entdeckten jetzt ein Medikament, dass Menschen dabei helfen kann ihr Gedächtnis zu verbessern. Dies könnte vielleicht in Zukunft älteren Menschen und Patienten mit Demenz helfen, sich wieder besser erinnern zu können. (Bild: highwaystarz/fotolia.com)

Studien: Methylenblau kann unser Gedächtnis verbessern

Jetzt News lesen

Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischen Mechanismus identifiziert

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei wirksame pflanzliche Mittel zum Gewichtsabbau

20. Januar 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

COVID-19: Abwasser-Untersuchungen zur Kontrolle von SARS-CoV-2

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf das Herz durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR