• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Gene sind Schuld an der Migräne: Ist eine Heilung künftig machbar?

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
30. Juni 2016
in News
Die Ursache der Migräne ist entdeckt. Bild: lassedesignen - fotolia
Teile den Artikel

Migräne ist eine Volkskrankheit. Einer Million Menschen in Deutschland machen extreme Kopfschmerzen den Tag zur Hölle und bereiten schlaflose Nächte. Jeder zehnte der Betroffenen kann wegen dieser Qualen das Bett nicht verlassen. Durch Migräne außer Gefecht gesetzt: Patienten leiden vor allem im Alltag unter den Kopfschmerzattacken. Doch jetzt gelang ein Durchbruch, um die Ursache der Schmerzen anzugehen.

Genetische Veranlagung
Die Forschung wusste zwar, dass genetische Dispositionen Migräne fördern, welche dies sind, lag aber bisher im Nebel. Jetzt fanden die Wissenschaftler eine Reihe von Genstrukturen, die Migräne auslösen.

Die Ursache der Migräne ist entdeckt. Bild: lassedesignen - fotolia
Die Ursache der Migräne ist entdeckt. Bild: lassedesignen – fotolia

Weltweit größte Studie
Sind genetische Veränderungen Ursache von Migräne? Wissenschaftler des International Headache Genetics Consortium (IHGC) untersuchten die genetischen Strukturen von Migräne-Kranken in der größten Studie bisher – an 375.000 Menschen in USA, Europa und Australien. 60.000 von ihnen sucht regelmäßig Migräne heim. Die Studie bringt 22 Einzelstudien zusammen und verglich genetische Variationen, die die Migräne-Patienten gemeinsam haben. So meldet die Schmerzklinik Kiel .

Verantwortliche Gene identifiziert
Das Ergebnis: Die Wissenschaftler fanden über 30 neue Genrisiken, die Migräne fördern. Zehn dieser Gene sind außerdem Mitauslöser für Krankheiten der Blut- und Lymphgefäße, so Professor Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für innere Medizin am Universitätsklinikum Schleswig Holstein. Schreiber arbeitete an der Studie mit.

Individuelle Therapien sind jetzt möglich
Die Studie belege, dass Migräne eng mit einer Fehlregulation des Blutkreislaufes zusammen hänge, so Schreiber. Auf dieser Basis könnten individuelle Therapien ansetzen.

Gene sind nicht alles
Fast 3 von 4 Migränepatienten haben nahe Verwandte, denen die Kopfschmerzattacken ebenfalls zu schaffen machen, und wessen Eltern an Migräne erkrankt sind, dessen Risiko ist um ein bis zu Vierfaches höher, selbst die Symptome zu entwickeln.

Doch nicht jeder, der die genetische Veranlagung aufweist, muss eine Migräne entwickeln. Das soziale Umfeld, die Umwelt und die psychische Stabilität spielen ebenso hinein.Zum Beispiel ist Migräne oft ein Ventil für unterdrückte Spannungen, schlechtes Wetter kann Menschen Kopfschmerzen bereiten, und schon 2013 wurden neue Risikofaktoren der Migräne entdeckt.

Wie kommt es zur Migräne?
„Die Arterien versorgen die Nervenzellen des Gehirns mit Sauerstoff und Energie. (…) Eine zeitweise Störung der Versorgung durch die besondere genetische Ausstattung der Betroffenen während der Migräneattacke nimmt nach den neuen Daten eine entscheidende Rolle in der Auslösung von Migräneattacken ein“, sagt Prof. Hartmut Göbel von der Schmerzklinik in Kiel.

Ist Heilung jetzt möglich?
Die Studie ist ein Durchbruch, denn jetzt lassen sich Medikamente entwickeln und Behandlungen durchführen, die an die Wurzeln gehen statt wie bisher, nur die Symptome zu lindern. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher entdeckten jetzt ein Medikament, dass Menschen dabei helfen kann ihr Gedächtnis zu verbessern. Dies könnte vielleicht in Zukunft älteren Menschen und Patienten mit Demenz helfen, sich wieder besser erinnern zu können. (Bild: highwaystarz/fotolia.com)

Studien: Methylenblau kann unser Gedächtnis verbessern

Bild: © satyrenko - fotolia

Erstmalig roboter-assistierte minimal-invasive Nierentransplantation in Deutschland

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR