• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Migräne oft ein Ventil für unterdrückte Spannungen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
21. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Akupunktur hilft gegen akute Schmerzen – Chinesische Kräuter langfristig
Migräne-Patienten – immerhin 14 Prozent der Frauen und sieben Prozent der Männer leiden darunter – greifen im akuten Anfall oft zu Schmerzmedikamenten. Die heftigen Attacken sind ohne kaum auszuhalten. Oft gesellen sich auch Sehstörungen, Übelkeit, Frieren und Taubheitsgefühle zu den Schmerzen.

Viele Migräne-Patienten berichten jedoch, dass sich die Krankheit im Laufe der Zeit verschlimmert und Anfälle heftiger und häufiger auftreten. Die Chinesische Medizin hat dafür eine Erklärung. Ihrer Sicht nach wird mit dem akuten Anfall eine Art Spannung entlassen, die sich bis zum nächsten Anfall wieder aufbaut. Wird die Attacke hingegen mit Schmerzmitteln unterdrückt, kann diese Entladung nicht erfolgen. Da sich die Spannung aber nach wie vor im Körper befindet, kommt der nächste Anfall früher als im unbehandelten Fall.

„Das Kupieren des Anfalls hinterlässt im Körper sozusagen einen unerledigten Rest, es bleibt eine Art Nachholbedarf, der den nächsten Anfall früher herbeiruft“, erklärt Dr. Christian Schmincke, Experte für Chinesische Medizin und Leiter der Klinik am Steigerwald. „Im schlimmsten Fall führt das dazu, dass die Frequenz der Anfälle allein durch den Medikamentenspiegel verursacht wird.“ Da diese Medikamentenabhängigkeit unabhängig von der Art des Migräne-Mittels erfolgt – er tritt beispielsweise auch bei naturheilkundlichen Schmerzrezepturen auf – ist die Tatsache, dass der Schmerz genommen wird, entscheidend. Eine Behandlung nach den Chinesischen Leitkriterien sieht zuerst die Entwöhnung von Medikamenten vor. Um die Migräne-verursachenden Spannung langfristig zu lösen, bedarf es zunächst einer umfangreichen Ursachenforschung. So können trotz gleicher Symptome bei zwei Patienten verschiedene Ursachen zugrunde liegen.

„Bei manchen Patienten verursachen psychische Fehlreaktionen die Schmerzanfälle, bei anderen haben über Jahre hinweg beispielsweise mit vorschneller Antibiotika-Gabe unterdrücke Infekte Entzündungsreste im Körper belassen. Bei einigen Fragen liegen auch Störungen des weiblichen Zyklus zugrunde“, verdeutlicht Dr. Schmincke. Diese gilt es mithilfe von inneren und äußeren Therapieverfahren aufzulösen.

Je nach dominierender Ursache setzen TCM-Experten auf verschiedene chinesische Arzneibestandteile als Hauptsäule der Therapie. Patienten nehmen täglich Kräuter, Knollen und Wurzeln in Form von Abkochungen, sogenannten Dekokten, zu sich, welche die Mediziner im Verlauf der Therapie anpassen. Bei Migräne- und Kopfschmerzpatienten beinhalten diese anfangs häufig Heilkräuter, um die Disbalance zwischen Bauch und Kopf auszugleichen. Zudem helfen spezielle Akut-Rezepturen mit Bambus, die Schmerzattacken gut zu überstehen. „Sie senken den Schmerz jedoch weniger radikal, wirken dafür aber länger und behindern die Ursachenbehebung nicht“, erklärt Dr. Schmincke. Auch Akupunktur und Moxibustion helfen bei den Schmerzanfällen. Qi Gong, ein System sanfter, langsamer Bewegungsübungen, wirkt sowohl beruhigend als auch belebend auf Kopfschmerzpatienten und trägt so ebenfalls zur erfolgreichen Therapie bei. Gesunde Ernährung und spannungslösende Körpertherapien runden das Konzept ab. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erste anerkannte Krebserkrankung nach Fukushima

Tipps für Eltern: Wenn das eigene Kind täglich Computer spielt

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR