• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kindergeld: PKV Beiträge werden nicht angerechnet

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. März 2011
in News
Teile den Artikel

PKV Beiträge eines Elternteiles für das Kind, dürfen laut eines Urteils nicht als Einkünfte an den Kindergeld-Grundfreibetrag angerechnet werden.

15.03.2011

Kinder, deren Elternteil die Beiträge der Privaten Krankenversicherung (PKV) in Form einer Mitversicherung finanzieren, haben laut eines Urteils des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg (FM) einen Anspruch darauf, dass die geleisteten PKV-Beiträge nicht auf den Grundfreibetrag angerechnet werden.

Der Grundfreibetrag für ein Kindergeld-berechtigtes volljähriges Kind, dass sich beispielsweise in noch in der Ausbildung befindet, beträgt 8004 Euro pro Jahr. Wird dieser Betrag durch eigene Einkünfte des Kindes überschritten, erlischt der Anspruch auf das Kindergeld. Im vorliegenden Fall hatte sich die Familienkasse geweigert, die Bezüge des Kindergeldes weiterhin zu zahlen, weil der Kindesvater die Beiträge einer privaten Krankenversicherung (PKV) übernahm. Hierfür nahm der Vater einen gesonderten „Mitversicherungstarif“ des Versicherungsanbieters in Anspruch.

Die Familienkasse begründete ihre Haltung damit, dass die Beitragszahlungen für die Krankenversicherung den zulässigen Grundfreibetrag des Kindes überschritten. Folglich verweigerte die Behörde die Fortzahlung des Kindergeldes. Die Kasse wertete die Zahlung der Beiträge als Einkünfte des Kindes. Durch die Hinzurechnung des Beitrages überschritt die Tochter den gesetzlichen Freibetrag. Hiergegen klagte der Vater vor dem Finanzgericht und bekam Recht zugesprochen (Aktenzeichen: 4 K 10218/06 B).

Nach Auffassung der Richter wird der Grundfreibetrag nicht durch die Zahlung der PKV durch den Vater gemindert. Der Kläger habe extra eine Mitversicherung in Anspruch genommen, um eine Krankenschutz für die Tochter zu gewährleisten. Würde hierbei die Zahlung der Versicherungsbeiträge des Vaters Anrechnung finden, entstehe eine Ungleichbehandlung. Schließlich sind Eltern, die ihre Kinder privat mitversichern und dafür Zahlungen leisten, in eben gleicher Weise Unterhalts belastet, wie Eltern die ihren Kindern finanzielle Mittel für die Krankenversicherung zur Verfügung stellen.

Da die Kindergeldkasse das Urteil nicht akzeptiert, haben die Vertreter der Behörde eine Revision vor dem Bundesfinanzhof beantragt. Das Urteil ist daher noch nicht rechtskräftig. (sb)

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Solidarische Pflege statt privates Pflegerisiko

Höchster Krankenstand in Brandenburg

Jetzt News lesen

Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR