• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kirschkernkissen und Chili: Rückenschmerzen mit Wärme lindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Oktober 2020
in News
Mann hält sich seine Hände an den schmerzenden unteren Rücken
Laut Fachleuten sind etwa 80 Prozent der Kreuzschmerzen Muskelschmerzen. Bei Wärme entspannt der Muskel und die Schmerzen lassen nach. (Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wärme lindert Rückenschmerzen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzarten der westlichen Gesellschaft und sind ein wahres Volksleiden geworden. Leichte Schmerzen und Verspannungen lassen sich häufig mit Wärme lindern, beispielsweise mit erhitzten Kirschkernkissen oder einer Wärmflasche. Auch Chili kann helfen.

Bei Verspannungen können wärmende Cremes oder Pflaster eine Wohltat sein. Doch wieso tun sie uns dann so gut? Ein Schmerzexperte erklärt, was dahintersteckt – und warum manchmal Vorsicht geboten ist.

Warum Wärme hilft

Bei Rückenschmerzen hilft oft Wärme in Form von Salben oder Pflastern. Aber warum? „Grundsätzlich ist es so, dass rund 80 Prozent der Kreuzschmerzen Muskelschmerzen sind, die auf Verspannungen und Dysbalancen gründen“, sagt der Orthopäde Prof. Hans-Raimund Casser. „Ein Muskel reagiert auf Wärme positiv, er entspannt und dann lassen die Schmerzen nach“, erläutert der ärztliche Direktor des DRK-Schmerzzentrums in Mainz.

Manche nutzen auch Kirschkernkissen, die sich erwärmen und auf den Rücken legen lassen. Alles sei erlaubt und möglich, solange es die Haut nicht verbrennt, meint Casser, der im Präsidium der Deutschen Schmerzgesellschaft sitzt. Wärmflaschen seien oft zu heiß.

Vorsicht bei gestörtem Schmerzempfinden

Behutsam sollten Menschen sein, deren Schmerzempfinden gestört ist – Diabetikerinnen und Diabetiker zum Beispiel. Sie bekommen womöglich zu spät mit, wenn ihre Haut durch Hitze Schaden nimmt. Bei Verletzungen oder Entzündungen auf der Haut – etwa in Folge eines Insektenstichs – seien Wärmemaßnahmen generell meistens nicht gut, so Casser.

Spezielle Pflaster und Salben enthalten Schmerzmittel und teils Wirkstoffe gegen Entzündungen. Nicht-verschreibungspflichtige Mittel würden ein bis zwei Zentimeter unter der Haut wirken. „Wenn man weiß, dass die meisten Störungen nicht so oberflächlich sind, geht man also damit nur gegen die Symptome und nicht die Ursache der Schmerzen vor“, erläutert der Mediziner. Aber das sei ja auch in Ordnung.

Pflaster generell etwas wirkungsvoller

Generell seien Pflaster etwas wirkungsvoller als Cremes, so Casser, weil sie eine Isolierschicht nach außen haben, was ihre Wirkung nach innen verstärkt. Es gibt auch Pflaster mit einem sehr hohen Anteil des Chili-Extrakts Capsaicin, die bei neuropathischen Schmerzen eingesetzt werden können. Zum Beispiel, wenn Bandscheiben auf Nerven drücken. „Die haben auch eine tiefere Wirkung und reduzieren die Schmerzrezeptoren“, erläutert der Experte. Allerdings müssen die Pflaster aufgrund ihrer starken Wirkung unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.

Warum wirkt Wärme auch an den Nerven und nicht nur am Muskel? Die Schmerzleiter (C-Fasern) sind laut Casser die dünnsten Nervenfasern, die wir haben – und die seien sowohl für das Temperatur- als auch das Schmerzempfinden zuständig. „Damit lässt sich das Schmerzempfinden durch Kälte- und Wärmereize unterdrücken.“ (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Käse-Kühlregal im Supermarkt

Käse-Rückruf bei Aldi: Metall-Rückstände entdeckt

Zwei Löffel mit Kümmel und Kreuzkümmel auf einem Tisch

Blähbauch: Diese Gewürze helfen gegen Völlegefühl

Jetzt News lesen

Frau bereitet einen gemischten Salat in einer Küche zu

Wundheilung: Diese Lebensmittel können helfen

1. Februar 2023
Eine Tasse Kaffee steht auf einem Tisch und ist von Kaffeebohnen umgeben.

Kaffee mit Milch scheint entzündungshemmend zu wirken

31. Januar 2023
Eine Frau greift nach einem Teller, auf dem ein Stück Torte angerichtet ist.

Ernährung: Geschmacksintensive Lebensmittel oft Ursache für Übergewicht

31. Januar 2023
Eine Frau fasst sich mit der Hand an den Hals.

Halsschmerzen durch Viren oder eine Streptokokken-Infektion?

31. Januar 2023
Grafik: Ein Mann zieht ein riesiges Coronavirus hinter sich her.

Long COVID: Nur 7 Langzeit-Symptome sind mit COVID-19 verbunden

31. Januar 2023
Lebensmittel mit Zink.

Zink verkürzt Erkältungen und verbessert Blutzucker und Cholesterin

31. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR