• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Studien: Klassische Musik hören senkt den Blutdruck und die Herzfrequenz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
23. Juni 2016
in News
Musik ist dafür bekannt unseren Stimmungsgrad ändern zu können, aber wirkt sich Musik auch direkt auf unseren Körper aus? Forscher entdeckten jetzt, dass bestimmte Arten von Musik sogar unseren Blutdruck oder unsere Herfrequenz ändern können. (Bild: DeshaCAM/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kann eine Beschallung mit klassischer Musik Menschen mit Bluthochdruck helfen?
Es gibt sicherlich einige Menschen, die klassische Musik als sehr entspannend empfinden. Doch wirkt sich diese Entspannung auch positiv auf unsere Gesundheit aus? Forscher stellten jetzt fest, das klassische Musik von Mozart und Strauss in der Lage ist, den Blutdruck und die Herzfrequenz zu senken.

Kann klassische Musik tatsächlich Veränderungen in unserem Körper auslösen? Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum fanden jetzt bei einer Untersuchung heraus, dass die Musik von Mozart und Strauss wirklich dabei helfen kann die Blutfettkonzentrationen und die Herzfrequenz zu senken. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes (Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 347- 352).

Musik ist dafür bekannt, unsere Stimmungslage ändern zu können, aber wirkt sich Musik auch direkt auf unseren Körper aus? Forscher entdeckten jetzt, dass bestimmte Arten von Musik sogar unseren Blutdruck und unsere Herfrequenz beeinflussen können. (Bild: DeshaCAM/fotolia.com)
Musik ist dafür bekannt, unsere Stimmungslage ändern zu können, aber wirkt sich Musik auch direkt auf unseren Körper aus? Forscher entdeckten jetzt, dass bestimmte Arten von Musik sogar unseren Blutdruck und unsere Herfrequenz ändern können. (Bild: DeshaCAM/fotolia.com)

Studie untersucht Auswirkungen von musikalischen Genres auf das kardiovaskuläre System
Klassische Musik kann Menschen mit Blutdruck- oder Herzfrequenzproblemen helfen. Dies ist das Ergebnis einer Studie über die Wirkung von verschiedenen musikalischen Genres auf das kardiovaskuläre System, erläutern die Autoren. Zu diesem Schluss kamen die Forscher der Ruhr-Universität Bochum bei einer Untersuchung von 120 Probanden. Die Hälfte aller Studienteilnehmer wurde in drei verschiedene Gruppen unterteilt, die alle jeweils für 25 Minuten die Musik von unterschiedlichen Komponisten oder Interpreten hörten, sagen die Mediziner. Eine der Gruppen hörte beispielsweise Wolfgang Amadeus Mozart, die zweite Gruppe der Probanden hörte Musik von Richard Georg Strauss und die dritte Gruppe hörte Musik der bekannten Pop-Band ABBA. Die restlichen 60 Teilnehmer wurden einer Kontrollgruppe zugeteilt, die die gesamte Zeit im Stillen verbrachten, erläutern die Wissenschaftler.

Klassische Musik senkt Blutdruck, Herzfrequenz und Cortisol-Konzentration
Die Mediziner maßen vor und nach der Einwirkung durch die verschiedene Musik (bzw. die Zeit des Schweigens) den Blutdruck, die Herzfrequenz und die Cortisol-Konzentration. Klassische Musik von Mozart und Strauss senkt vor allem den Blutdruck und die Herzfrequenz, sagen die Autoren. Es konnte bei der Untersuchung kein wesentlicher Effekt durch die Lieder der Gruppe ABBA festgestellt werden, fügen die Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum hinzu. Die Kontrollgruppe verbrachte die Zeit ruhend in Rückenlage. Dies bewirkte ebenfalls eine Senkung des Blutdrucks, allerdings war die Wirkung weitaus weniger ausgeprägt als bei der Exposition gegenüber klassischer Musik von Mozart oder Strauss, erläutert das Forscherteam.

Mozart und Strauss senken besonders den Cortisolspiegel
Alle Musikgenres führten zu einer deutlich geringeren Konzentration von Cortisol, sagen die Forscher. Allerdings vermuten die Wissenschaftler, dass der Rückgang der Cortisolkonzentration auch vom Geschlecht der Teilnehmer abhängig ist. Der Rückgang war stärker ausgeprägt bei teilnehmenden Männern, verglichen mit Frauen aus den Testgruppen, erklären die Experten. Vor allem nach einer Beschallung durch Musik von Mozart und Strauss zeigten sich deutliche Unterschiede bei der Reduzierung des Cortisolspiegels. Außerdem konnte klar festgestellt werden, dass die positive Wirkung von klassischer Musik sehr viel stärker war als die Auswirkung von Stille in der teilnehmenden Kontrollgruppe , fügen die Wissenschaftler hinzu.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild: Gennadiy Poznyakov - fotolia

Gericht: Keine Vorher-Nachher-Fotos von Schönheitsoperationen

Bild: contrastwerkstatt- fotolia

Forscherstudie: Craniosacrale Therapie lindert chronische Nackenschmerzen

Jetzt News lesen

Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

28. Juni 2022
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

28. Juni 2022
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

28. Juni 2022
Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR