• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Kleidung mit Schweißsensoren checkt die Gesundheit in Echtzeit

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
28. Juli 2020
in News
Leseminuten 2 min
Joggender Mann vor einer Wand.
Kleidung mit integrierten Schweißsensoren kann die Gesundheit in Echtzeit überwachen - beispielsweise die Leistungsfähigkeit beim Sport, aber auch Biomarker verschiedener Erkrankungen. (Bild: BullRun/stock.adobe.com)

Neue tragbare flexible Schweißsensoren messen Biomarker

Schon heute gibt es verschieden Möglichkeiten, wichtige Gesundheitswerte in Echtzeit zu erfassen. Zu den bekanntesten Beispielen zählen hierbei sogenannte Smartwatches und Fitnessarmbänder, aber auch eine intelligente Toilette, die Krankheiten frühzeitig erkennen kann, wurde bereits erprobt. Jetzt haben Forschende der Tufts-University (USA) tragbare Schweißsensoren zur Anwendung in Kleidungstücken vorgestellt.

Kleidung mit den integrierten neuen Schweißsensoren kann ein breites Spektrum von Biomarkern erfassen und damit zum Beispiel der Überwachung akuter und chronischer Erkrankungen dienen. Ebenso sei eine Anwendung beim Sport oder im beruflichen Alltag möglich, um die wichtigsten Gesundheitswerte zu erfassen, berichtet das Forschungsteam in dem Fachmagazin „NPJ Flexible Electronics“ von den Einsatzmöglichkeiten der neuen Sensoren.

Biomarker in Echtzeit messen

Die Forschenden der Tufts-University haben aus speziellen Sensor-Fäden ein erstes flexibles elektronisches Sensorfeld entwickelt, das in die Kleidung eingenäht werden kann, um den Schweiß in Echtzeit auf verschiedene Biomarker zu analysieren. Hierfür werden die Fäden mit leitfähiger Tinte beschichtet und verschiedene Beschichtungen verändern dabei die Funktionalität der Fäden. Diese Fadensensoren lassen sich in die Kleidung oder ein Pflaster integrieren und an einen Mikroprozessor anschließen, der drahtlos mit einem Smartphone kommunizieren kann.

Zwar können Fitnessarmbänder und Co bereits Faktoren wie die Herzfrequenz, Körpertemperatur, Glukose oder die Gehstrecke erfassen, doch „Stoffwechselmarker wie Elektrolyte und andere biologische Moleküle bieten einen direkteren Indikator für die menschliche Gesundheit“, betont das Forschungsteam.

Messung verschiedener Stoffwechselmarker

Hier setzt die neue Sensortechnik an und „führt Echtzeit-Messungen wichtiger Biomarker durch, die im Schweiß vorhanden sind, darunter Natrium- und Ammoniumionen (Elektrolyte), Laktat (ein Metabolit) und der Säuregrad (pH-Wert)“, so die Mitteilung der Tufts-University. Zudem sei die Geräteplattform vielseitig genug, um eine breite Palette von Sensoren zu integrieren, mit denen nahezu jeder im Schweiß vorhandene Marker gemessen werden kann.

Hoher diagnostischer Nutzen

Die ermittelten Biomarker können laut Aussage der Forschenden vielseitigen diagnostische Nutzen haben. Beispielsweise könne Natrium aus dem Schweiß den Hydratationszustand und ein Elektrolytungleichgewicht anzeigen, die Laktatkonzentration könne ein Indikator für Muskelermüdung sein, der Chloridionengehalt diene der Diagnose und Überwachung der zystischen Fibrose und Cortisol zur Beurteilung von emotionalem Stress sowie von Stoffwechsel- und Immunfunktionen.

Erfassung innerhalb von Sekunden

Die Forschenden haben die neue Technologie bereits an menschlichen Versuchspersonen getestet und deren Elektrolyt- und Metabolitenreaktion während einer maximalen Belastung auf dem Fahrrad-Heimtrainer erfasst. Innerhalb von Intervallen von fünf bis 30 Sekunden seien die Veränderungen durch die Sensoren erfasst worden.

Schweiß ist besonders gut zur Überwachung der Gesundheit geeignet, da jeder Mensch schwitzt und zudem die Biomarker im Schweiß stark mit deren Blutplasmaspiegel zusammenhängen, berichtet das Forschungsteam. Flexible Geräte, die in Kleidung eingewebt sind und direkten Hautkontakt haben, seien eine Möglichkeit, die Gesundheit, (Stress-)Belastung und Leistungsfähigkeit konstant zu überwachen. Die Trägerinnen und Träger werden diese vermutlich nicht einmal spüren oder bemerken, betont das Forschungsteam. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Trupti Terse-Thakoor, Meera Punjiya, Zimple Matharu, Boyang Lyu, Meraj Ahmad, Grace E. Giles, Rachel Owyeung, Francesco Alaimo, Maryam Shojaei Baghini, Tad T. Brunyé, Sameer Sonkusale: Thread-based multiplexed sensor patch for real-time sweat monitoring; in: NPJ Flexible Electronics (veröffentlicht 28.07.2020), nature.com
  • Tufts University: Sweat science: Engineers detect health markers in thread-based, wearable sweat sensors (veröffentlicht 28.07.2020), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine kleine Schüssel gekochter Reis mit Gabel, Salz und Pfeffer auf einem Tisch

Rückruf für Uncle Ben’s-Reis: Produkt könnte Glassplitter enthalten

Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Kalzium- und Vitamin-D-Mangel erhöhen das Osteoporose-Risiko

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen