• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Klettern durch das Dachgeschossfenster kann zum Arbeitsweg gehören

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
31. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

BSG sieht ausnahmsweise gesetzlichen Unfallversicherungsschutz
Klettern Beschäftigte durch ein Dachgeschossfenster statt auf dem Weg zur Arbeit die Haustüre zu benutzen, kann trotzdem bei einem Unfall die gesetzliche Unfallversicherung einspringen. Denn ist die Außentür eines Hauses nicht erreichbar, kann ausnahmsweise auch das Klettern durch ein Fenster zum „unmittelbaren Arbeitsweg“ gehören, so dass Unfallschutz besteht, urteilte am Donnerstag, 31. August 2017, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 2 U 2/16 R).

Damit bekam ein selbstständiger Kfz-Lackierer aus Nordrhein-Westfalen recht. Der Mann hatte am Samstagnachmittag des 17. März 2012 einen wichtigen Kundentermin vereinbart. Zuvor legte er sich zu Hause noch mal kurz zum Mittagsschlaf hin.

(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Als er dann losgehen wollte, kam er aus seiner Wohnung nicht heraus. Er hatte zuvor die Wohnungstür abgeschlossen, beim Aufschließen brach jedoch der Haustürschlüssel ab. Kurz entschlossen kletterte er mit voller Arbeitsmontur durch das Dachgeschossfenster des zweieinhalbstöckigen Mehrfamilienhauses, um den Kundentermin wahrnehmen zu können. Über ein Vordach, 2,60 Meter unterhalb des Fensters, wollte er dann auf die Straße gelangen.

Doch er rutschte ab und fiel auf das Vordach. Nach rund eineinhalb Stunden hörte die Nachbarin die Rufe des Mannes und informierte den Notarzt. Im Krankenhaus wurde ein Bruch des rechten Unterschenkels festgestellt.

Der bei der Berufsgenossenschaft (BG) Verkehr pflichtversicherte selbstständige Kfz-Lackierer wollte den Fenstersturz als Wege- und damit Arbeitsunfall anerkannt haben. Nach der ständigen Rechtsprechung bestehe mit dem Durchschreiten der Außentür eines Hauses Unfallschutz. Sei dies nicht möglich, müsse Unfallschutz auch beim Verlassen des Hauses durch ein Fenster bestehen, meinte er.

Das Landessozialgericht LSG) Nordrhein-Westfalen stimmte dem zwar im Grunde zu. Hier sei der Kläger aber auf das zum Haus gehörende Vordach gefallen. Damit habe er den öffentlichen, unter Unfallschutz stehenden Bereich noch nicht erreicht.

Das BSG hatte mit dem Kfz-Lackierer jedoch ein Einsehen. Für den Unfallschutz müsse ein Beschäftigter sich auf den unmittelbaren Arbeitsweg befinden. Dies sei normalerweise mit dem Durchschreiten der Außentür eines Hauses der Fall. So bestehe im Treppenhaus kein Unfallschutz, im ebenfalls noch privaten Vorgarten dagegen schon. Da der Kläger nicht durch die Außentüre das Haus verlassen konnte, führe ausnahmsweise auch das Klettern durch das Fenster zur Anerkennung als Wegeunfall, urteilten die obersten Sozialrichter.

Es komme dabei nicht darauf an, inwieweit das Vordach zur privaten Sphäre oder zum öffentlichen Bereich gehöre. Das Fenster sei vielmehr als Grenze zwischen häuslichem und Außenbereich zu werten. Hier habe der Kläger sich nach dem Durchklettern im Außenbereich befunden, so dass Unfallschutz bestand.

Dies sei aber „kein Freibrief für Kletterer“, betonte das BSG. Der Weg durch das Fenster könne nur dann versichert sein, wenn der normale Weg durch Wohnungs- und Haustür versperrt ist. Zudem müsse der Kletter-Weg auch „geeignet“ sein. Das Herausklettern beispielsweise im zwölften Stock zähle dazu nicht. Gegen einen Unfallschutz würde zudem sprechen, wenn der Beschäftigte sich auf diese Weise als „guter Turner“ beweisen oder seinen Übermut und Imponiergehabe Ausdruck verleihen wolle. Dafür habe es hier aber keine Hinweise gegeben. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einer neuen Studie konnte gezeigt werden, dass bestimmte Erkrankungen des Gehirns genetisch miteinander verwandt sind. Dadurch erhöht sich das das Risiko, im Fall einer Krankheit auch an der entsprechend korrelierten zu erkranken. (Bild: denisismagilov/fotolia.com)

Eingriffe ins Erbgut: Und Niemand bekommt davon mit!

Kommt eine Pilzvergiftung als Auslöser für die Magenbeschwerden in Betracht, sollte sofort der Rettungsdienst gerufen werden. Denn Knollenblätterpilz beispielsweise, kann schon in geringen Mengen tödlich sein. (Bild: Style-Photography/fotolia.com)

Mehre Kinder mit schweren Pilzvergiftungen – Kinderärzte warnen vor der Gefahr

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen