• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Klinik-Urteil: Schmerzensgeld für Kleinwüchsigen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
31. Mai 2014
in News
Teile den Artikel

Urteil: Hohes Schmerzensgeld für Kleinwüchsige

31.05.2014

Ein Krankenhaus in Niedersachsen ist vom Oberlandesgericht Oldenburg zur Zahlung von 40.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt worden. In der Klinik wurde bei der heute 17-Jährigen ihre Kleinwüchsigkeit nicht erkannt. "Mit der richtigen Behandlung hätte sie zwölf Zentimeter größer werden können", so das Gericht.

Patientin könnte heute zwölf Zentimeter größer sein
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat ein Krankenhaus in Niedersachsen zur Zahlung von 40.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt. Das Urteil war laut einer dpa-Meldung am Freitag bekannt gegeben worden. Die Kleinwüchsigkeit einer damals achtjährigen Patientin aus Syrien war in der Klinik nicht erkannt worden. Das Wachstum der heute 17-Jährigen endete bei 1,44 Metern. Wenn der Klinikarzt richtig diagnostiziert hätte, hätte die Patientin mit einer Behandlung 1,56 Meter groß werden können. Das Gericht teilte nicht mit, in welcher Stadt das Krankenhaus liegt.

Gericht sieht Behandlungsfehler
Die Syrerin lebte damals mit ihrer Familie als Asylbewerberin in Deutschland. Sie war von ihrem Kinderarzt an die Klinik im Landgerichtsbezirk Osnabrück überwiesen worden. Vor Gericht hatte die Klinik angegeben, dass das Mädchen nicht in größerem Umfang untersucht habe werden können, da dies mit dem Versicherungsschein nach dem Asylbewerbergesetz nicht abrechnungsfähig gewesen wäre. Allerdings hätte die Klinik schon aus den erhobenen Befunden die richtige Diagnose ableiten können, befand das Gericht. Und somit liege ein Behandlungsfehler vor.

Arzt hat den Vater nicht über mögliche Therapien aufgeklärt
Außerdem habe der Krankenhausarzt den Vater des Mädchens nicht über mögliche Therapien aufgeklärt. Dem Gericht zufolge hätte der Arzt ihm zumindest sagen müssen, dass er das Mädchen aus Kostengründen nicht weiter behandeln könne. Die Familie hätte so die Chance bekommen, die Behandlungskosten zum Teil privat zu finanzieren. Da Kleinwüchsigkeit durch eine Vielzahl von angeborenen oder erworbenen Wachstumsstörungen hervorgerufen werden kann, richten sich Therapien nach der zugrundeliegenden Ursache. So kann beispielsweise eine Umstellung der Ernährung eine mangelnde Versorgung mit Nährstoffen oder Vitaminen ausgleichen. Manche Patienten werden mit Wachstumshormonen behandelt. (ad)

Bild: Gerhard Frassa / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Darmerkrankungen: Medikament gegen Morbus Crohn

Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR