• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kniebeugen oder Joggen bei Panikattacken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. September 2012
in News
Teile den Artikel

Körperliche Bewegung kann dabei helfen Panikattacke zu stoppen

08.09.2012

Als probates Mittel bei Panikattacken haben sich Kniebeugen erwiesen. Körperliche Aktivitäten können dabei helfen, die Angstattacke zu überwinden, wie Prof. Borwin Bandelow von der Uniklinik Göttingen Betroffenen rät.

Nicht wenige Menschen verspüren Ängste, die das Leben zum Teil stark einschränken. Bei panischen Reaktionen gerät der Organismus in eine körperliche und psychische Alarmreaktion („fight or flight“). Der Körper scheint verrückt zu spielen, Menschenmassen im Kaufhaus, die bevorstehende Fahrt mit dem Fahrstuhl oder auch die Angst vor einem nahenden Herzinfarkt im Verlauf einer Herzneurose können bei Angstpatienten zu einer regelrechten Panikattacke führen. Die Betroffenen leiden dann meist unter Herzrasen, Schwindel, Schwitzen, Angstgedanken, Zittern, Thoraxschmerzen, Derealisationsgefühle und Luftnot. Um die Attacke zu beenden, reiche es oft nicht aus, sich selbst zu beruhigen. Nicht selten finden sich Patienten in der Notaufnahme wieder.

Körperliche Aktivität kann Organismus beruhigen
Relativ erfolgreich ist die körperliche Aktivität. Wer kann, sollte in einer solchen Situation "joggen gehen, Treppen laufen oder Kniebeugen unternehmen", sagt Prof. Dr. Borwin Bandelow, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität in Göttingen.

Durch die körperliche Bewegung passen die Symptome, die vom Patienten zuvor als gefährlich und lebensbedrohend eingestuft wurden, wieder zu den Vorgängen des Körpers. Das wiederum kann Betroffene, die gerade eine Panikattacke erleben, beruhigen, wie der Psychiater erklärt.

Kein bewusstes Ein- und Ausatmen
Viele Therapeuten raten Angstpatienten zum bewussten Ein- und Ausatmen. Diese Methode sollte nach Ansicht des Experten eher nicht angewandt werden, da „dadurch die Konzentration ganz auf die Reaktionen des Körpers gelenkt wird, und das steigert die Panik nur weiter". Während der Panikattacke sollten sich Betroffene kognitiv bewusst machen, dass die Attacke „nach 30 bis 120 Minuten wieder vorbei ist“ und keine gesundheitlichen Folgen bestehen bleiben. „Wer das schafft, kann sich damit bereits beruhigen“, erklärt der Psychiater.

Eine Panikattacke kann jeden Menschen treffen. Oft treten diese in Verbindung mit Agoraphobien, Stress, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Krankheitsängsten auf. Ereignen sich die Panikattacken mehrmals im Jahr, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen. In der Regel lassen sich die Ursachen und Symptome im Rahmen der Verhaltens- oder Psychotherapie gut behandeln. Bevor eine Therapie begonnen wird, sollten aber organische Ursachen wie beispielsweise Herz-Kreislaufleiden oder Schilddrüsenüberfunktion ärztliche abgeklärt werden. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Zusammenhang zwischen Depressionen und Diabetes
Chinesische Medizin bei Panikattacken
Nasenspray gegen Angstattacken
Mehr Frauen mit Angst vor überfüllten Räumen

Bild: Gerd Altmann/Carlsberg1988 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

300.000 Amseln am Usutu-Virus gestorben

NDR: Hackfleisch mit Salmonellen und Keimen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR