• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Knochenmasse: Übergewicht durch massive Knochen?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Kann es durch „schwere Knochen“ zu Übergewicht kommen?
Menschen die ihr Übergewicht auf „schwere Knochen“ schieben, machen sich etwas vor. Darauf haben nun Mediziner hingewiesen und damit einen alten Mythos zerstört. Die Knochenmasse schwankt zwar zwischen den einzelnen Menschen, doch bedeutende Auswirkungen auf das Körpergewicht hat dies nicht.

Manche Übergewichtige machen sich etwas vor
„Ich bin nicht zu dick, ich habe bloß schwere Knochen.“ So manch einer gibt als Grund für sein Übergewicht „schwere Knochen“ an. Kann das aber wirklich die Ursache dafür sein? Nein, sagte Professor Jürgen Ordemann vom Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Laut dem Experten sind Knochen nicht für Übergewicht verantwortlich. Bei Frauen machen die Knochen rund zehn Prozent des Körpergewichts aus, bei Männern ungefähr 15. „Die Knochenmasse kann bei einem Menschen je nach Lebensstil und Ernährung um die 10 Prozent schwanken.“ Doch „das ist in Bezug auf Übergewicht“ Ordemann zufolge „unerheblich“.

Gewicht der Knochen steigt durch kalziumreiche Ernährung und Sport
Es ist bekannt, dass die Knochendichte und somit auch deren Gewicht durch gesunde, kalziumreiche Ernährung und Sport steigt. „Auch das spricht gegen Übergewicht durch schwere Knochen“, so der Mediziner. Wissenschaftlern zufolge gibt es noch einen weiteren Zusammenhang zwischen Knochendichte und Übergewicht. So hatten US-amerikanische Forscher des Massachusetts General Hospital in Boston vor Jahren berichtet, dass es zu Knochenschwund durch übermäßiges Bauchfett kommen kann. Laut den Wissenschaftlern galt Übergewicht in Bezug auf Osteoporose eher als Risiko mindernd. Ihre Studie habe jedoch gezeigt, dass Frauen mit viel Fett in der Bauchhöhle verstärkt zu Osteoporose beziehungsweise einem Rückgang der Knochendichte neigen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krampfadern: Wann sollten Besenreiser medizinisch behandelt werden

Seltsame Stinkmorchel: Weiblicher Orgasmus ausgelöst durch Pilz-Duft

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR