• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Knochenmasse: Übergewicht durch massive Knochen?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
14. Oktober 2015
in News
Leseminuten 1 min
Zu hohes Körpergewicht lässt sich nicht durch schwere Knochen erklären. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Kann es durch „schwere Knochen“ zu Übergewicht kommen?
Menschen die ihr Übergewicht auf „schwere Knochen“ schieben, machen sich etwas vor. Darauf haben nun Mediziner hingewiesen und damit einen alten Mythos zerstört. Die Knochenmasse schwankt zwar zwischen den einzelnen Menschen, doch bedeutende Auswirkungen auf das Körpergewicht hat dies nicht.

Manche Übergewichtige machen sich etwas vor
„Ich bin nicht zu dick, ich habe bloß schwere Knochen.“ So manch einer gibt als Grund für sein Übergewicht „schwere Knochen“ an. Kann das aber wirklich die Ursache dafür sein? Nein, sagte Professor Jürgen Ordemann vom Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Laut dem Experten sind Knochen nicht für Übergewicht verantwortlich. Bei Frauen machen die Knochen rund zehn Prozent des Körpergewichts aus, bei Männern ungefähr 15. „Die Knochenmasse kann bei einem Menschen je nach Lebensstil und Ernährung um die 10 Prozent schwanken.“ Doch „das ist in Bezug auf Übergewicht“ Ordemann zufolge „unerheblich“.

Zu hohes Körpergewicht lässt sich nicht durch schwere Knochen erklären. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)
Zu hohes Körpergewicht lässt sich nicht durch schwere Knochen erklären. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Gewicht der Knochen steigt durch kalziumreiche Ernährung und Sport
Es ist bekannt, dass die Knochendichte und somit auch deren Gewicht durch gesunde, kalziumreiche Ernährung und Sport steigt. „Auch das spricht gegen Übergewicht durch schwere Knochen“, so der Mediziner. Wissenschaftlern zufolge gibt es noch einen weiteren Zusammenhang zwischen Knochendichte und Übergewicht. So hatten US-amerikanische Forscher des Massachusetts General Hospital in Boston vor Jahren berichtet, dass es zu Knochenschwund durch übermäßiges Bauchfett kommen kann. Laut den Wissenschaftlern galt Übergewicht in Bezug auf Osteoporose eher als Risiko mindernd. Ihre Studie habe jedoch gezeigt, dass Frauen mit viel Fett in der Bauchhöhle verstärkt zu Osteoporose beziehungsweise einem Rückgang der Knochendichte neigen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wann sollten Besenreiser medizinisch behandelt werden? Bild: mkrberlin - fotolia

Krampfadern: Wann sollten Besenreiser medizinisch behandelt werden

Kann der Geruch von Stinkmorcheln bei Frauen einen Orgasmus auslösen? (Bild: m.Schumann/fotolia.com)

Seltsame Stinkmorchel: Weiblicher Orgasmus ausgelöst durch Pilz-Duft

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR