• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Können Probiotika beim Abnehmen helfen?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
30. September 2022
in News
Grafische Darstellung von Bakterien im Darm.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Darmflora und dem Körpergewicht. Können Probiotika die Darmflora so beeinflussen, dass das Abnehmen erleichtert wird? (Bild: troyanphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie beeinflussen Darmbakterien das Körpergewicht?

In verschiedenen Erfahrungsberichten wird die Einnahme von Probiotika empfohlen, um das Abnehmen zu unterstützen. Tatsächlich gibt es eine nachgewiesene Verbindung zwischen der Zusammensetzung der Darmflora und dem Körpergewicht. Über den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema klärt eine Stoffwechsel-Expertin auf.

Dr. Meera Shah ist Expertin für Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel an der renommierten Mayo Clinic in Rochester, Minnesota (USA). In einem aktuellen Beitrag erläutert die Medizinerin, welche bekannten Verbindungen zwischen Darmbakterien und dem Körpergewicht bestehen und ob Probiotika das Abnehmen über diese Verbindung erleichtern können.

Das alte Henne und Ei Problem

Nach Angaben von Dr. Shah wurde bereits belegt, dass übergewichtige Personen eine andere Zusammensetzung von Darmbakterien aufweisen als schlanke Menschen. Ungeklärt ist derzeit jedoch, ob diese Unterschiede durch das Übergewicht verursacht werden oder ob die veränderten Darmbakterien die Entstehung von Übergewicht begünstigen.

Laut Dr. Shah gibt es zudem bislang keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür, dass ein Probiotikum beim Abnehmen hilft. Es gebe allerdings auch keine Hinweise darauf, dass die Einnahme in irgendeiner Weise schadet.

Kalorienhaushalt beachten

Die Expertin gibt zunächst zu bedenken, dass eine Gewichtsabnahme im Wesentlichen auf einem Energie-Ungleichgewicht basiert. Wer ständig mehr Kalorien aufnimmt, als der Körper verbrennt, nimmt zu.

Darmbakterien sind an der Verstoffwechselung beteiligt

Darmbakterien könnten jedoch eine Rolle dabei spielen, wie effizient der Körper Kalorien verbrennt. Viele Darmbakterien sind an der Verstoffwechselung von Nährstoffen beteiligt. Einige Bakterienarten sind in dieser Hinsicht nützlicher als andere.

Eine aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora trägt nach Angaben von Dr. Shah zu der Entstehung von zahlreichen medizinisch relevanten Störungen im Körper bei.

Was sind Probiotika?

Probiotika sind Ergänzungsmittel, die lebensfähige Mikroorganismen enthalten, wie beispielsweise Milchsäurebakterien und Hefen, von denen bekannt ist, dass sie Teil einer gesunden Darmflora sind. Solche Mikroorganismen sind auch in probiotischen Lebensmitteln wie Joghurt und Sauerkraut enthalten.

Die Annahme, dass Probiotika das Abnehmen unterstützen, basiert auf der These, dass die enthaltenen Mikroorganismen das Darmmikrobiom von übergewichtigen Personen in die Richtung der Darmflora von schlanken Menschen verändern, wodurch mehr Kalorien aus der aufgenommenen Nahrung verbrannt wird.

Keine fundierten wissenschaftlichen Belege bei Menschen

In Studien wurde dieser Zusammenhang jedoch bislang nur bei Mäusen bestätigt, deren Darm steril war. Bei Menschen ist die Datenlage zu diesem Thema zur Zeit unklar.

Unterm Strich kann jedoch festgehalten werden, dass die Ernährung der wichtigste Faktor ist, über den die Darmflora beeinflusst werden kann.

Zur Zeit keine Empfehlung möglich

Da unklar ist, ob eine schlechte Darmflora Übergewicht begünstigt oder ob Übergewicht sich negativ auf die Darmflora auswirkt, kann laut der Expertin auch keine wissenschaftlich basierte Empfehlung für die Einnahme von Probiotika zur Unterstützung des Abnehmens ausgesprochen werden.

Alternativen zu Probiotika

Dr. Meera Shah betont jedoch, dass eine Verbesserung der Darmflora, die möglicherweise beim Abnehmen helfen könnte, auch durch den Verzehr von viel Obst und Gemüse erreichbar ist. Durch Studien sei belegt, dass Obst und Gemüse zur Förderung von „guten“ Darmbakterien beitragen.

Gleichzeitig sind die Nährstoff-Profile von Obst und Gemüse in den meisten Fällen wesentlich besser als bei tierischen Lebensmitteln oder bei verarbeiteten Produkten, die viel Zucker und Fett enthalten, so die Expertin.

Wer Abnehmen will, sollte ihr zufolge in erster Linie auf eine gesunde Ernährung sowie auf ausreichend Bewegung setzen. Probiotika sollten wenn überhaupt nur eine unterstützende Rolle spielen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: Probiotics, gut bacteria and weight — what’s the connection? (veröffentlicht: 25.09.2022), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Künstlerische Darstellung eines Herzens.

Das Hormon der Liebe hat Herz-heilende Eigenschaften

Frau schiebt Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf für Würste: Vom Verzehr wird abgeraten

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR