• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. Mai 2022
in News
Mit dem Eintritt in die Menopause erhöht sich die Fettansammlung im Körper, wobei sich auch die Körperregionen verändern, in denen das Fett abgelagert wird. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fettpolster durch die Menopause ein Gesundheitsrisiko

Wenn Frauen in die Wechseljahre (Menopause) kommen, führt dies laut einer aktuellen Studie zu einer Zunahme des Körperfettanteils. Außerdem werden die Fettpolster verstärkt um die Taille gebildet, was mit verschiedenen Gesundheitsrisiken in Zusammenhang gebracht wird. Einige einfache Gegenmaßnahmen können jedoch gesundheitliche Folgen verhindern.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Jyväskylä wurde festgestellt, dass während der Menopause die Ansammlung von Fett im Körper steigt und sich zudem die Körperregionen verändern, in denen das Fett abgelagert wird. Dies führt zu deutlich erhöhten Gesundheitsrisiken. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachblatt „Aging Cell“ veröffentlicht.

Wie wirkt die Menopause auf das Körperfett?

In der Studie wurden Frauen im Alter von 47 bis 55 Jahren über einen Zeitraum von maximal vier Jahren während des Übergangs zur Menopause medizinisch überwacht.

Zu Beginn und am Ende der Studie wurden die Körperzusammensetzung der Frauen, die Fläche des Fettgewebes in der Mitte der Oberschenkel und die aus dem Fettgewebe stammenden Hormone im Blut gemessen. Zusätzlich wurde die Fettansammlung auch auf der Ebene der Muskelfasern untersucht.

Außerdem sammelten die Forschenden Informationen über das Ausmaß der körperlichen Aktivität, die Ernährung und die Anwendung einer Hormontherapie.

Mehr Fett im Bereich der Taille

Es zeigte sich, dass in der Lebensphase vor und nach der Menopause Frauen dazu neigen, mehr Fett in ihrem Körper anzusammeln und zusätzlich verändert sich auch die Verteilung des Fetts, berichten die Forschenden. Dabei habe sich Fett insbesondere im Bereich der Taille abgelagert.

Vor dem Eintritt in die Menopause haben Frauen typischerweise mehr Fett an ihren Oberschenkeln und im Gesäßbereich, verglichen mit Männern. In der Mitte ihres Lebens erleben viele Frauen dann eine Zunahme des Fettes vor allem im Bereich der Taille, erläutert das Team.

„Mit zunehmendem Alter nimmt die Ansammlung von Fettgewebe im Gesamtkörper sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu, aber es scheint, dass die Wechseljahre diese Veränderungen bei Frauen beschleunigen“, fasst die Studienautorin Hanna-Kaarina Juppi in einer Pressemitteilung zusammen.

Gesundheitsrisiken durch die Fettpolster

Nicht nur die Zunahme der Gesamtmenge des Fetts, sondern auch wo das Fett im Körper abgelagert wird, sei von wichtiger Bedeutung für die allgemeine Gesundheit. Besonders wenn sich Fett in der mittleren Region des Körpers ablagert, erhöht dies laut den Forschenden nachweislich das Risiko für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes.

Körperliche Aktivität und gesunde Ernährung schützen

Die Forschenden stellten in ihrer Analyse allerdings auch fest, dass es für Frauen relativ einfache Möglichkeiten gibt, um sich vor den Fettpolstern der Menopause zu schützen. Durch mehr körperliche Aktivität und eine gesündere Ernährung entwickelten Teilnehmerinnen eine geringere Fettmasse.

Hormonpräparate ohne Effekt auf das Körperfett

Das Team analysierte zusätzlich, wie sich die Einnahme von Hormonpräparaten auf die Fettmasse auswirkte. Es zeigte sich allerdings, dass eine solche Einnahme nicht mit dem Körperfettgehalt in Verbindung steht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Hanna-Kaarina Juppi, Sarianna Sipilä, Vasco Fachada, Matti Hyvärinen, Neil Cronin, et al.: Total and regional body adiposity increases during menopause—evidence from a follow-up study; in: Aging Cell (veröffentlicht 04.05.2022), Aging Cell
  • University of Jyväskylä: Physical activity and healthy diet during menopause help to protect from the health risks associated with increased adiposity (veröffentlicht 19.05.2022)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR