• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Koffein in der Schwangerschaft vollständig meiden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. August 2020
in News
Sollten Schwangere Koffein zu sich nehmen? (Bild: AntonioDiaz/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Welches Risiko birgt Koffein in der Schwangerschaft?

Die Aufnahme von Koffein in der Schwangerschaft kann zu verschiedenen Problemen zu führen. Doch wie viel Koffein ist maximal erlaubt oder sollten schwangere Frauen auf Koffein vollständig verzichten?

Bei einer Untersuchung an der Reykjavik University in Island wurden verschiedene Studien zur Aufnahme von Koffein ausgewertet, um herauszufinden, ob diese zu Problemen in der Schwangerschaft führt. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „BMJ Evidence Based Medicine“ veröffentlicht.

Welche Getränke enthalten Koffein?

Für die aktuelle Untersuchung wurden die Daten aus 37 früheren Beobachtungsstudien zur Aufnahme von Koffein analysiert. Koffein ist von Natur aus in Lebensmitteln und Getränken wie Tee, Kaffee und Schokolade enthalten, wird aber auch vielen Energydrinks, Erkältungs- und Grippemedikamenten und einigen Erfrischungsgetränken zugesetzt.

Koffeinhaltige Getränke in der Schwangerschaft

Es gibt verschiedene Ansichten darüber, ob Frauen während der Schwangerschaft Koffein zu sich nehmen sollten und wenn ja, wie viel Koffein maximal erlaubt ist. Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. besteht eine dosisabhängige Assoziation zwischen der Koffeinzufuhr in der Schwangerschaft und dem Risiko für fetale Wachstumsverzögerungen und negative Effekte auf das Geburtsgewicht. Eine Meta-Analyse zeigte außerdem ein signifikant erhöhtes Risiko für einen Spontanabort ab 300 mg Koffein/Tag.

Totgeburten und Fehlgeburten durch Koffein?

Weiterhin sind jedoch viele Menschen der Meinung, dass eine begrenzte Aufnahme von Koffein für die meisten schwangeren Frauen sicher sei. Der an der aktuellen Untersuchung beteiligte Professor Jack E. James erklärt hingegen, dass Schwangere oder Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, die Aufnahme von Koffein eher vermeiden sollten, da Koffein das Risiko nachteiliger Schwangerschaftsausgänge signifikant erhöhe. Dazu gehören beispielsweise Totgeburten, Fehlgeburten und ein niedriges Geburtsgewicht.

Andere Probleme durch Koffein in der Schwangerschaft

Professor James berichtete außerdem auch über ein erhöhtes Risiko für akute Leukämie im Kindesalter und Übergewicht oder Fettleibigkeit bei Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Koffein konsumiert hatten.

Wird der Bedrohungsgrad von Koffein unterschätzt?

Die aktuellen Empfehlungen vom NHS, stimmen nicht mit dem Bedrohungsgrad überein, der sich aus den umfangreichen empirischen Beweisen für den tatsächlichen Schaden durch die Koffein-Aufnahme ergibt, betont der Studieautor. Dementsprechend bedürfen die aktuellen Gesundheitsempfehlungen bezüglich des Koffeinkonsums während der Schwangerschaft einer radikalen Überarbeitung, so Professor James.

Schwangere Frauen sollten sachkundig beraten werden

Insgesamt sprechen die wissenschaftlichen Beweise dafür, schwangeren Frauen und Frauen, die eine Schwangerschaft erwägen, einen Koffein-Verzicht zu empfehlen. Es muss sichergestellt werden, dass Frauen in der Lage sind, eine sachkundige Entscheidung darüber zu treffen, was sie während der Schwangerschaft essen und trinken, so das Fazit der Forschenden. Dabei bleibe zu hoffen, dass auch Hebammen, Ärztinnen und Ärzte die aktuellen Ergebnisse bei der Beratung von Frauen berücksichtigen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jack E. James: Maternal caffeine consumption and pregnancy outcomes: a narrative review with implications for advice to mothers and mothers-to-be, in BMJ Evidence Based Medicine (veröffentlicht 25.08.2020), BMJ Evidence Based Medicine
  • Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.: Einheitliche Handlungsempfehlungen für die Schwangerschaft aktualisiert und erweitert (abgefragt 15.06.2023), Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Medizinische Fachkraft in Schutzkleidung nimmt bei einer jungen Frau einen Rachenabstrich für einen Corona-Test

SARS-CoV-2: Die meisten Deutschen sind für die Corona-Testpflicht für Reiserückkehrende

Ein Mann liegt in Rückenlage auf einer Matratze.

Rückenschmerzen: Kann die richtige Matratze helfen?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR