• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kohl kann trotz Lausbefall gegessen werden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. September 2012
in News
Leseminuten 2 min

Kohlgemüse, dass durch Läuse befallen ist, kann nach gründlichen Waschen dennoch verzehrt werden

17.09.2012

Kohl kann auch dann gegessen werden, wenn dieser zuvor mit Blattläusen befallen war. Nach einer gründlichen Reinigung mit Wasser kann Kohlgemüse wie sonst auch zubereitet werden, wie der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn berichtete. Das gelte allerdings nicht für Grünkohl der Wirsing. Hier sollten die Blätter, falls diese befallen sind, entfernt werden.

Gründliches Waschen entfernt Blattläuse
Es sieht nicht appetitlich aus, wenn Kohl mit Läusen befallen ist. Vor allem nicht behandeltes Bio-Gemüse ist oft mit durchlöcherten Blättern übersät. Allerdings ist das kein Grund das Kohlgemüse nicht zu verarbeiten und zu essen. Überaus aktiv sind die Pflanzenschädlinge in späten Sommer- und Herbsttagen. Für Mottenschildläuse (Aleyrodes proletella) sind besonders Kohlblätter ein besonderer Schmaus. „Trotz des Befalls sind die Pflanzen essbar“ erklärt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn. Das Gemüse wie Rosenkohl, Blumenkohl oder Kohlrabi wird einfach mit Wasser gründlich abgewaschen. „Bei Grünkohl und Wirsing sollten jedoch die befallenen Blätter entfernt werden“.

Die Läuse sind vor allem an trockenen und warmen Tagen im Spätsommer und Herbst aktiv. Verbraucher können den Läusebefall erkennen, wenn die Pflanzen angefasst werden. Dann nämlich fliegen die weißen Tierchen weg. Im Regelfall sitzen die Läuse fast immer an den Unterseiten der Pflanzenblätter. Ist das Gemüse sehr stark befallen, wachsen die Blätter deformiert. Zudem bildet sich durch den Befall schwarzer Rußtaupilz aufgrund der Ausscheidungen der Läuse. (sb)

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Techniker Krankenkasse zahlt Prämien aus

Ebola-Fieber im Kongo im Vormarsch

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR