• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kokosblütenzucker: Wirklich das gesündere Süßungsmittel?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. Mai 2021
in News
Kokosblütenzucker in einem Holzlöffel vor einer halbierten frischen Kokosnuss
Kokosblütenzucker wird oft nachgesagt, er sei gesünder als klassischer Zucker, er habe einen höheren Nährstoffgehalt und lasse den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen. (Bild: Ideenkoch/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ernährung: Kokosblütenzucker gesünder als Zucker?

Aus gesundheitlichen Gründen ist es grundsätzlich zu empfehlen, sich beim Süßen zurückzuhalten, weil ein hoher Zuckerkonsum mit Problemen wie Karies, Diabetes, Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen kann. Manche Menschen greifen daher zu vermeintlich „besseren“ Süßungsmitteln wie etwa Kokosblütenzucker. Ist der aber tatsächlich gesünder?

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol in einer aktuellen Mitteilung schreibt, wird ein zu hoher Zuckerkonsum mit einer Reihe von Zivilisationskrankheiten in Verbindung gebracht. Gesundheitsfördernd sei daher, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), eine zuckerarme Ernährung. Im Handel sind zahlreiche süßende Lebensmittel, Zuckeraustauschstoffe sowie Süßstoffe zu finden. Sind diese wirklich „gesünder“ als herkömmlicher Zucker?

Teure Süßungsalternative

Kokosblütenzucker wird in tropischen Regionen aus dem Nektar der Blüten der Kokospalmen gewonnen. Um ihn zu sammeln, klettern die Erntenden täglich zwei Mal auf die Palmen, schneiden die Blütenstande an und fangen den Nektar auf.

Dieser wird anschließend filtriert und unter Rühren erhitzt und eingedickt, bis er kristallisiert. Nach dem Abkühlen werden die Zuckerkristalle zerkleinert und gesiebt bis sie eine streufähige Konsistenz haben.

Für ein Kilogramm Kokosblütenzucker werden etwa vier Liter Kokosblütennektar benötigt, von einer Palme können an einem Tag zwischen zwei und vier Liter geerntet werden. Aufgrund der handwerklichen Herstellung ist Kokosblütenzucker teuer und kostet im Lebensmittelhandel zwischen 15 und 30 Euro pro Kilogramm.

Keine wissenschaftlichen Belege

Kokosblütenzucker ist hellbraun, schmeckt nach Karamell und ist fast genau so süß wie normaler Zucker. „Er besteht zu rund 70 bis 90% aus Saccharose und unterscheidet sich weder in der Zusammensetzung noch im Kaloriengehalt noch beim glykämischen Index wesentlich vom Haushaltszucker“, erklärt Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.

„Zwar enthält er mehr Mineralstoffe – aber bei den kleinen Mengen, die man üblicherweise zum Süßen verwendet, ist das gesundheitlich nicht von Bedeutung“, so die Expertin.

Und für die häufig verbreiteten Behauptungen, dass er einen höheren Nährstoffgehalt habe und den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lasse, gibt es bisher keine wissenschaftlichen Belege, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Aufgrund seines hohen Saccharosegehaltes ist er für Menschen mit Diabetes jedenfalls keine Alternative.

Besser als der Kauf von teuren Zuckeralternativen ist es, die eigenen Ernährungsgewohnheiten insgesamt zu überdenken und generell möglichst wenig zu süßen, mahnt die Verbraucherzentrale Südtirol. Auch Kokosblütenzucker sollte wenn, dann nur in geringen Mengen konsumiert werden.

Dosieren wie herkömmlichen Zucker

Kokosblütenzucker ist streufähig und fast genauso süß wie weißer Haushaltszucker. Daher kann er genauso dosiert werden. Er eignet sich beispielsweise zum Süßen von Getränken und Süßspeisen sowie zum Backen.

Man muss allerdings damit rechnen, dass ein Rührteig (zum Beispiel für Marmorkuchen oder Muffins) nicht so schön aufgeht und in dem Kuchenteig etwas größere Luftblasen entstehen. Letzteres liegt daran, dass sich der Kokosblütenzucker beim Rühren des Teiges etwas schlechter auflöst.

Außerdem wird der Teig auch etwas dunkler. Geschmacklich kann das Gebäck jedoch trotzdem überzeugen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Ist Kokosblütenzucker tatsächlich „besser“ als Zucker?, (Abruf: 18.05.2021), Verbraucherzentrale Südtirol
  • Bundeszentrum für Ernährung: Süßende Lebensmittel und Süßungsmittel, (Abruf: 18.05.2021)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Großaufnahme vom Auge mit Coronaviurs in der Pupille.

COVID-19-Forschung: Coronavirus kann auch Zellen im Auge infizieren

Zwei Hände, die in einem Waschbecken eingeseift werden.

Coronavirus: Hygienemaßnahmen wirken auch gegen gefährliche Mutanten

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR