• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kombination von Musik und Schmerzmitteln ermöglicht verbesserte Schmerzbehandlung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
1. April 2019
in News
Teile den Artikel

Musik gegen Schmerzen?

Bei verschiedenen früheren Studien wurde bereits die therapeutische Wirkung von Musik untersucht. Forschende stellten jetzt fest, dass die Kombination von Musik mit einem von vier Schmerzmitteln eine vielversprechende Komplementär-Strategie zur Schmerzbehandlung ermöglicht.

Bei einer aktuellen Untersuchung der University of Utah konnte festgestellt werden, dass eine Kombination von Musik und Schmerzmitteln vorteilhaft bei der Behandlung von Schmerzen ist. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Frontiers in Neurology“ veröffentlicht.

Entzündungsschmerz konnte um 90 Prozent reduziert werden

Insbesondere eine Kombination von Ibuprofen und Musik verbesserte die analgetischen Ergebnisse in einem Mausmodell mit Entzündungsschmerz um mehr als 90 Prozent, während andere Kombinationen Entzündungen um 70 Prozent reduzierten. Die Arzneimittel funktionieren auch ohne die Musik, können aber Toxizität und Nebenwirkungen hervorrufen. Der Schlüssel liege darin, die richtigen Medikamente mit Musik zu kombinieren, wodurch weniger Medikamente für analgetische Wirkungen benötigt werden, berichten die Autoren der Studie.

Versuch fand an Mäusen statt

Die Forschenden bewerteten die neue Strategie anhand von zwei Schmerzmodellen. Ein Modell ahmt Entzündungsschmerzen (Carrageenan-Modell) und das andere Modell chirurgische Schmerzen (Plantarinzision) nach. Die Mäuse in der Studie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Kontrollgruppe wurde Umgebungsgeräuschen ausgesetzt, während die Musikinterventionsgruppe 21 Tage lang drei dreistündige Abschnitte der Musik von Mozart hörte. Die Untersuchung wurde viermal durchgeführt, um die Paarung mit Ibuprofen (25 mg/kg), Cannabidiol (100 mg/kg), Levetiracetam (400 mg/kg) und dem Galanin-Analogon NAX 5055 (4 mg/kg) zu analysieren. Sowohl die Kontrollgruppe als auch die Musikgruppe erhielt von jedem Medikament eine suboptimale Dosis, um die analgetische Wirkung der Musik in den Schmerzmodellen bewerten zu können. In Verbindung mit Musik reduzierte Ibuprofen die Schmerzreaktionen im Entzündungsschmerzmodell um 93 Prozent, verglichen mit dem Medikament allein. Außerdem verringerten Musik und Cannabidiol oder NAX 5055 die Schwellung im Entzündungsschmerzmodell um 21 beziehungsweise 9 Prozent. Musik allein reduzierte auch die Schmerzen im Operationsschmerzmodell um 77 Prozent.

Weitere Forschung ist nötig

Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass Musikinterventionen Schmerzen lindern können, wenn sie entweder allein oder in Kombination mit anderen Therapien angewendet werden. Es ist spannend, darüber nachzudenken, was dies für die entzündungshemmenden Wirkung von Musikinterventionen bedeuten könnte und wohin die aktuelle Forschung als nächstes führen wird, sagen die Autoren der Untersuchung. Die Studie untersuchte auch die Kombination von Musik mit verschiedenen Epilepsie-Medikamenten, aber das experimentelle Design war nicht ausreichend, um die Komplexität der Medikamentendosierung und der Verabreichung zur Bewertung dieser therapeutischen Strategie zu nutzen. Die Studie war auf zwei Schmerzmodelle beschränkt und untersuchte nicht die durch Nervenverletzungen verursachten Schmerzen (neuropathischer Schmerz). Darüber hinaus beschränkte sich der musikalische Eingriff bei der Studie auf Stücke von Mozart. Mäuse hören außerdem andere Frequenzen als Menschen und die Wirkung der Lautstärke oder Dauer der Musik bleibt unklar. Ob ähnliche Ergebnisse auch beim Menschen zutreffen könnten, muss durch weitere Forschung festgestellt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fischkonsum lindert Asthma bei Kindern

10 Hausmittel gegen Husten - Inhalieren

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR