• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kommunikation mit Patienten im Wachkoma möglich?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. Februar 2010
in News
Leseminuten 2 min

Kommunikation mit Patienten im Wachkoma möglich?

In Deutschland soll es etwa 10 000 Wachkoma- Patienten geben, die meist keinerlei äusserlich sichtbare emotionale Regung von sich geben. Britische und belgische Forscher haben in einer jetzt veröffentlichten Studie festgestellt, dass sie mit einem Wachkoma- Patienten kommunizieren konnten.

Die Wissenschaftler um Martin Monti von der Cognition and Brain Sciences Unit des Medical Research Council in Cambridge und die belgische Neuropsychologin Audrey Vanhaudenhuyse, von der Coma Science Group im belgischen Liège, veröffentlichten ihre Ergebnisse nun im renommierten us- amerikanischen Fachjournal „New England Journal of Medicine“ (NEJM) (10.1056/NEJMoa0905370).

Sie untersuchten die Hirnaktivitäten von 59 Personen mithilfe eines funktionellen MRI Scanners. Es wurden den Betroffenen simple Fragen gestellt, auf die sie nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten konnten- beispielsweise, ob sie Geschwister haben. Dabei gaben die Forscher den Wachkoma- Patienten vor, bei einer Antwort sich eine motorische oder eine räumliche Aufgabe vorzustellen. Entweder sie stünden auf einem Tennisplatz und würden den Schläger schwingen, um den Ball zu jemanden zu spielen oder sie würden sich durch eine ihnen bekannte Stadt navigieren oder durch ihr Haus von Raum zu Raum laufen. Die Aufforderungen zu den Vorstellungen wurden jeweils als „Navigation“, „Tennis“ und das Ende als „Entspannung“ benannt.

Es waren nur 5 der Koma- Patienten, bei denen eine willkürliche Beeinflussung festgestellt werden konnte. Bei dreien wurden minimale Bewusstseinsanzeichen festgestellt und einer der Patienten konnte in Ansätzen kommunizieren. Dies jedoch nur mithilfe des funktionellen MRI. Für Aussenstehende wäre keinerlei Kommunikation möglich oder erkennbar gewesen. Die Forscher geben an, dass die Rate von Fehldiagnosen im Bereich der Wachkomapatienten bei ca. 40 Prozent liege. Deswegen sollten neue diagnostische Wege beschritten werden, um eventuell zukünftig die Patienten in die Wahl der Behandlung miteinzubeziehen und auch die Effektivität der bemühungen zu steigern. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 05.02.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schweinegrippen-Impfstoffe landen im Müll

Evolution und Medizin

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR