• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Konferenz zur Komplementärmedizin in Warschau

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
4. April 2014
in News
Leseminuten 2 min

Internationale Konferenz zur Komplementärmedizin in Warschau: Hyperthermie ist Teil einer integrativen Medizin zur Prävention und Behandlung von Krebs

04.04.2014

Die polnische Woman and Nature Foundation veranstaltete am 29. März 2014 in Warschau die erste Konferenz über den integrativen Ansatz in Prävention und Behandlung von Krankheiten (The Integrative Approach in the Prevention and Treatment of Diseases). Experten aus Polen, Italien, Ungarn und Deutschland diskutierten die Perspektiven eine Komplementärmedizin, die konventionelle und alternative Therapien kombiniert. PD Dr. Olivér Szász, Geschäftsführer der Oncotherm GmbH, referierte über lokoregionale Hyperthermie: “Oncothermia: Principles and Practices of a safer hyperthermia“. Szász ist außerordentlicher Professor an der Abteilung Biotechnics, St. Istvan University, Ungarn.

Auf weitere Aspekte der Hyperthermie bei Krebs ging Prof. Alexander Herzog ein, Absolvent der Universität Heidelberg und Professor an der Universität Sevilla. Nach seiner Auffassung finden traditionelle Behandlungen in der Onkologie Grenzen, wenn ihre Nebenwirkungen die Lebensqualität zerstören Es sei jedoch möglich, konventionelle Chemo- oder Strahlentherapien komplementärmedizinisch, etwa durch Hyperthermie (Wärmetherapie) zu optimieren. So bleibe die Lebensqualität erhalten, verbessere sich und folge dem Leitgedanken: Ein Patient ist als Ganzes zu betrachtet, nicht als Maschine, die wie ein Auto repariert werden kann. In dieser Auffassung ergänzen sich Salutogenese – als Wissenschaft von der Entstehung von Gesundheit – und Pathogenese – als Wissenschaft von der Entstehung von Krankheit.

Die komplementäre Medizin verfolgt das Ziel, naturheilkundliche und alternative Therapien in schulmedizinische Verfahren zu integrieren. Ein weitgefassten Ansatz dazu vertritt etwa Dr. Preeti Agrawal, eine der Initiatorinnen des Kongresses. Die gebürtige Inderin ist seit über 20 Jahren in Polen Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sie plädiert für eine Integration des herkömmlichen akademischen Wissens mit natürlichen Behandlungsmethoden einschließlich emotionaler und spiritueller Faktoren. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mediziner klagen über schlechte Borreliose-Tests

1 Million Tote durch Malaria & Denguefieber

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR